100186 PS Literatur im DaF/Z-Unterricht (auch DaF/Z 7) (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 30.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 04.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 01.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 08.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert) und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- anstelle von Referaten entweder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre und Vorbereitung geeigneter Diskussionsfragen oder Betreuung einer Gruppenarbeit und Präsentation der Analyse einer dazu passenden selbst recherchierten Didaktisierung eines literarischen Textes
- Verfassen einer etwa einseitigen Lesebiografie
- eigene Didaktisierung eines literarischen Textes, die in der letzten Einheit im Rahmen von Stationen den anderen Studierenden zur Verfügung gestellt wird
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten (Lektüreprotokoll oder Rezension zu einem der Texte der Basislektüre oder zu einer zum jeweils versäumten Thema passenden Publikation)
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthema mit mindestens 5 selbst recherchierten und verarbeiteten Titeln im Umfang von etwa 10 Seiten
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert) und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- anstelle von Referaten entweder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre und Vorbereitung geeigneter Diskussionsfragen oder Betreuung einer Gruppenarbeit und Präsentation der Analyse einer dazu passenden selbst recherchierten Didaktisierung eines literarischen Textes
- Verfassen einer etwa einseitigen Lesebiografie
- eigene Didaktisierung eines literarischen Textes, die in der letzten Einheit im Rahmen von Stationen den anderen Studierenden zur Verfügung gestellt wird
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten (Lektüreprotokoll oder Rezension zu einem der Texte der Basislektüre oder zu einer zum jeweils versäumten Thema passenden Publikation)
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthema mit mindestens 5 selbst recherchierten und verarbeiteten Titeln im Umfang von etwa 10 Seiten
Minimum requirements and assessment criteria
In der LV können durch die oben beschriebenen Teilprüfungsleistungen insgesamt 44 Punkte erreicht werden:
- Anwesenheit/Mitarbeit: 13
- Lesebiografie: 2
- Pflichtlektüre: 7
- Mündliche Prüfungsleistung: 8
- Didaktisierung: 4
- PS-Arbeit: 10
Für eine positive Note müssen alle Teilprüfungsleistungen erbracht und mindestens 22 Punkte erreicht werden.
- Anwesenheit/Mitarbeit: 13
- Lesebiografie: 2
- Pflichtlektüre: 7
- Mündliche Prüfungsleistung: 8
- Didaktisierung: 4
- PS-Arbeit: 10
Für eine positive Note müssen alle Teilprüfungsleistungen erbracht und mindestens 22 Punkte erreicht werden.
Examination topics
Reading list
PrimärtexteKnapp, Radek: Herrn Kukas Empfehlungen. Roman. München [u. a.]: Piper 1999 [in Auszügen]
Satrapi, Marjane: Persepolis. Jugendjahre. Wien: Ueberreuter 2006 [in Auszügen]Theoretische GrundlagentexteEhlers, Swantje: Märchen und Fremdsprachenlernen. In: ÖDaF-Mitteilungen. 1/2004. S. 64-76
Feld-Knapp, Ilona: Romane im fremdsprachlichen schulischen Deutschunterricht. In: Lernen lehren - Lehren lernen. Hg. v. Ilona Feld-Knapp. Budapest: Elte Germanistisches Institut 2006 (Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache; 1). S. 204-214
Rösch, Heidi: Interkulturelle Literatur lesen. Literatur interkulturell lesen. In: Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Hg. v. Christiane Fäcke. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007. S. 51-61
Wicke, Rainer E.: Die Aufgabe als Verstehenshilfe im Umgang mit literarischen Texten. Lernerzentrierte Übungs- und Aufgabentypen. In: Fremdsprache Deutsch. 11 (1994). S. 40-45
Satrapi, Marjane: Persepolis. Jugendjahre. Wien: Ueberreuter 2006 [in Auszügen]Theoretische GrundlagentexteEhlers, Swantje: Märchen und Fremdsprachenlernen. In: ÖDaF-Mitteilungen. 1/2004. S. 64-76
Feld-Knapp, Ilona: Romane im fremdsprachlichen schulischen Deutschunterricht. In: Lernen lehren - Lehren lernen. Hg. v. Ilona Feld-Knapp. Budapest: Elte Germanistisches Institut 2006 (Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache; 1). S. 204-214
Rösch, Heidi: Interkulturelle Literatur lesen. Literatur interkulturell lesen. In: Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Hg. v. Christiane Fäcke. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007. S. 51-61
Wicke, Rainer E.: Die Aufgabe als Verstehenshilfe im Umgang mit literarischen Texten. Lernerzentrierte Übungs- und Aufgabentypen. In: Fremdsprache Deutsch. 11 (1994). S. 40-45
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Schließlich wird noch Interkulturelle Literatur (Terminus, Geschichte, österreichische Entwicklungen, Relevanz für den DaF/Z-Unterricht usw.) thematisiert und gezeigt, wie literarische Texte als Hörtexte eingesetzt werden können, v. a. anhand von (Neuen) Hörspielen und auditiver Dichtung, außerdem welche Rolle Neue Medien bei der Arbeit mit Literatur spielen, wobei hier natürlich das Internet als Recherche-, Kommunikations-, Publikations-, Lern- und Übungsinstrument an zentraler Stelle steht.
Die letzte Einheit ist der Präsentation eigener Didaktisierungen der Studierenden sowie einer kritischen Nachbesprechung und Evaluation des Proseminars gewidmet.MethodeDer Großteil der Einheiten besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. So beleuchten wir zunächst in Bezug auf den jeweiligen Themenschwerpunkt wichtige Aspekte der Arbeit mit literarischen Texten im DaF/Z-Unterricht, indem wir - ausgehend vom Vorwissen der Studierenden, vom Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin und/oder den zu lesenden Grundlagentexten - über die jeweils relevantesten Konzepte diskutieren. Im Anschluss beschäftigen wir uns damit, welche Unterrichtsaktivitäten aus den jeweiligen theoretischen Ansätzen entwickelt und wie diese in Didaktisierungen für den DaF/Z-Unterricht umgesetzt wurden. In diesem Zusammenhang sollen Unterrichtssimulationen und repräsentative Beispiele aus entsprechenden Publikationen von den Studierenden reflektiert und bewertet werden.
In der Einheit zur Interkulturellen Literatur werden wir uns außerdem in Kleingruppen an eigene Didaktisierungen zu Ausschnitten aus "Herrn Kukas Empfehlungen" von Radek Knapp und "Persepolis" von Marjane Satrapi wagen.