Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100187 SE Hegemoniekritische Perspektiven auf Sprachverhältnisse in der Schule der Migrationsgesellschaft (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 21.09.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit (Diskussion der vorgegebene Texte, Interpretationen, Peer-Feedback), selbstständige Lektüre, kleinere Schreibaufgaben (Erkenntnisinteresse, Forschungsfrage, Grobstruktur, Analyseraster), Seminararbeit (25 Seiten)Abgabetermin für die Seminararbeit 15.04.2019
Es gibt zwei Möglichkeiten der Abgabe:
Option 1:
Wenn sie eine Feedbackschleife möchten, geben Sie die erste Fassung der Seminararbeit bitte bis 25.2.2019 ab. Sie erhalten bis Mitte März schriftliches Feedback. Auf dieser Basis können Sie Ihren Text überarbeiten und geben ihn in der finalen Fassung bis 15.04.2019 ab.
Option 2:
Wenn Sie keine Feedbackschleife möchten, geben Sie Ihren Text bitte bis 15.04.2019 ab. Danach ist leider keine Überarbeitung mehr möglich.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Abgabe:
Option 1:
Wenn sie eine Feedbackschleife möchten, geben Sie die erste Fassung der Seminararbeit bitte bis 25.2.2019 ab. Sie erhalten bis Mitte März schriftliches Feedback. Auf dieser Basis können Sie Ihren Text überarbeiten und geben ihn in der finalen Fassung bis 15.04.2019 ab.
Option 2:
Wenn Sie keine Feedbackschleife möchten, geben Sie Ihren Text bitte bis 15.04.2019 ab. Danach ist leider keine Überarbeitung mehr möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
• Neugierde und Interesse an der (kritischen) Beschäftigung mit oben genannten Themen
• aktive Teilnahme (maximal 3 Fehleinheiten)
• kleine Lektüre- und Schreibaufgaben
• fristgerechte Abgabe der SeminararbeitBeurteilungskriterien der einzelnen Teilleistungen werden im Seminar besprochen.
• aktive Teilnahme (maximal 3 Fehleinheiten)
• kleine Lektüre- und Schreibaufgaben
• fristgerechte Abgabe der SeminararbeitBeurteilungskriterien der einzelnen Teilleistungen werden im Seminar besprochen.
Examination topics
Reading list
wird im Seminar bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
• Auseinandersetzung mit Konzepten und Begrifflichkeiten im Kontext von Sprache(n), Migration und Bildung
• Kennenlernen diskursanalytischer Ansätze (speziell „WDA -Wissenssoziologische Diskursanalyse“, Keller 2011) in Theorie und Praxis
• Erarbeitung einer eigenständigen Interpretation und Aufbereitung der Ergebnisse in der Seminararbeit
• Kennenlernen und Anwendung von Peer-Feedback-MethodenInhalte und Methode
In diesem Seminar steht die intensive Auseinandersetzung mit Diskursen und deren Akteur_innen im Kontext von Sprache(n), Migration und Bildung im Fokus. Dabei werden zunächst Konzepte zu Mehrsprachigkeit(en), Erst-, Zweit-, Fremd-, Mutter-, Herkunftssprache etc. erarbeitet. Darauf aufbauend werden diskursanalytische Ansätze vorgestellt (speziell WDA, Keller 2011) und gemeinsam einzelne Dokumente (z.B. Zeitungsartikel, Plakate, Gruppendiskussionen etc.) interpretiert. Folgende Frage sind dabei zentral:
• Wer spricht wann, wo, wie über wen (nicht)?
• Auf welches Wissen wird dabei (explizit/implizit) Bezug genommen?
• Was bedeutet das für unsere eigene Praxis?Da das Seminar am Arbeitsbereich DaZ angesiedelt ist, werden Diskurse in amtlich deutschsprachigen Ländern zentral sein. DaF-spezifische Diskursstränge und Dokumente können jedoch gerne eingebracht werden.
Es sind keine diskurstheoretischen/-analytischen Vorkenntnisse nötig.Das Seminar ist in drei Themenblöcke unterteilt
1.Theorie:
selbstständige Lektüre ausgewählter Texte und gemeinsame Diskussion der Inhalte im Seminar
2. Interpretation:
gemeinsame Interpretation einzelner Dokumente im Seminar
3. Entwicklung einer eigenen Interpretation:
Die Basis für die Seminararbeit wird im Laufe des Semesters erarbeitet (Entwicklung einer eigenen Fragestellung, Auswahl eines Diskursfragments/Dokuments, Grobstruktur der Arbeit). Dabei bildet (Peer-) Feedback einen Schwerpunkt.