Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100187 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Lange Zeit war der Begriff der modernen Literatur mit der Vorstellung der einsamen, stillen Lektüre ebenso einsam verfasster, stummer Texte verbunden. Dieses Bild wird durch die steigende Attraktivität von Poetry Slams, literarischen You-Tube-Performances, kooperativen Schreibprojekten und anderen Formen einer neuen, mit der Kunstform Literatur verbundenen ‚Gemeinschaftlichkeit‘ zunehmend obsolet. Diese mediengeschichtlich mitbedingte Entwicklung verlangt, die Beziehung zwischen Literatur und Kollektivität – wie auch das hiermit verknüpfte Verhältnis zwischen Politik und Ästhetik – analytisch wie auch historisch neu in den Blick zu nehmen. Ebendieser Zielsetzung widmet sich das Seminar, indem es dieser Frage einerseits kulturtheoretisch, andererseits mit einem Fokus auf die Literatur- und Theatergeschichte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts nachgeht. Themen, die in diesem Zusammenhang behandelt werden, sind u.a. alltägliche, politische und literarische Praktiken des Wir-Sagens (einschließlich der Problematik von Inklusion und Exklusion), ästhetische und politische Strategien des ‚Aufführens‘ und ‚Demonstrierens‘ von Kollektivität (gemeinsames Skandieren politischer Forderungen, chorisches Beten und Deklamieren, Chorsprechen im postdramatischen Theater), Dimensionen und Techniken der Konstituierung von Kollektivität (soziale Gruppen, Klassen, Parteien, Geschlechter, Nationen; Zuschauerschaft/ Leserschaft/ Co-AkteurInnen usw.) und die Herausforderung der Repräsentation im Sinne des stellvertretenden, ‚im Namen‘ eines Kollektivs vollzogenen literarischen und/ oder politischen Sprechens, Schreibens und Handelns.

Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele:

1) Zum einen zielt sie auf die Vermittlung und selbständige Erarbeitung von literatur- und kulturhistorischem Wissen bezüglich der im Zentrum stehenden Fragestellung, die – vom Gegenstand wie von der Herangehensweise – auf dem Zugang der kulturwissenschaftlichen Germanistik basiert.

2) Zum anderen zielt das Seminar auf das Erwerben praktischer Kompetenzen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, wobei die einzelnen Arbeitsschritte (unterstützte Themenfindung; Erstellung eines Exposés, inklusive klarer Fragestellung und Methodik sowie einer Bibliografie relevanter Forschungsliteratur) thematisiert, diskutiert und Schritt für Schritt mit Unterstützung durch die LV-Leiterin und in themenbezogenen Arbeitsgruppen umgesetzt werden.
Die Lehrveranstaltung beginnt mit mehreren Sitzungen, in denen auf der Basis selbständiger Vorbereitung wichtige theoretische und thematisch einführende Grundlagen gemeinsam erarbeitet werden. Im Anschluss folgen Termine, die der gemeinsamen Erarbeitung literarischer Schlüsseltexte gewidmet sind. Diese Termine werden – bei Bedarf – ergänzt durch Überblicke und Hilfestellungen zu den verschiedenen Bereichen wissenschaftlichen Arbeitens (literatur- und kulturwissenschaftliche Methodik, Bibliografieren, Themenspezifizierung, Strukturierung der schriftlichen Abschlussarbeit). Die letzten Termine sind der Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Exposés gewidmet.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehlstunden); sollte der Umstieg auf digitale Lehre nötig sein, ist die Einschaltung von Kamera und Ton verpflichtend
- Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Lektürenotizen), verpflichtend für alle TeilnehmerInnen für alle LV-Einheiten; wenn die Vorbereitung aus besonderen Gründen einmal nicht möglich ist, ist dies zu Beginn der Stunde eigeninitiativ bekanntzugeben
- Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen
- Exposé inklusive Bibliografie, Abgabe während des Semesters
- Ein bis zwei Kurzpräsentationen bzw. Übernahme der ExpertInnen-Rolle für eine LV-Einheit
- Schriftliche Abschlussarbeit (25 Seiten Haupttext; Abgabe bis Semesterende)

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote wird aus den oben angeführten Teilleistungen (1. schriftliche Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. Kurzpräsentation/ ExpertInnen-Rolle, 4. mündliche Mitarbeit) errechnet, wobei die Punkte 1 bis 3 die Mindestanforderung (1. positive Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. Kurzpräsentationen) darstellen.

Da das Konzept des Seminars auf kontinuierlicher Vorbereitung und Mitarbeit basiert und auf den schrittweisen, dialogischen Aufbau von (für die SE-Arbeit) relevantem Wissen zielt, wird Interesse für das Thema und eine hohe Diskussionsbereitschaft sehr empfohlen!

Examination topics

siehe oben

Reading list

Eine ausführliche Liste der Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten LV-Einheit ausgehändigt und ist – inklusive der wichtigsten Texte – ab dann auf moodle zugänglich.

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 15:28