100189 VO Lecture course: Modern German Literature: childrens and juvenil literature as a genealogical project (2008W)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 13.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 20.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 27.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 03.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 10.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 17.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 24.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 01.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 15.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 12.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 19.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Monday 26.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung geht von der These aus, dass der mit 1968 verbundene Paradigmenwechsel der Literatur für Kinder und Jugendliche nicht nur eine Zäsur der Gegenwartsliteratur darstellt, sondern dass mit der dieser Zäsur inhärenten Intensität der Entpädagogisierung die gesamte Geschichte dieser Literatursparte bis zurück in die Zeit der Aufklärung einen Abschluss findet. Die 200 Jahre von 1770 bis 1970 sind somit als eine in sich geschlossene große Periode zu überblicken, in der das Kinderbuch und die Jugendliteratur allerdings nicht nur als belehrende und unterhaltende Nebenschauplätze des literarischen Geschehens zu verstehen sind, sondern mit einer Vielzahl von Interdependenzen integrativen Anteil an einer Literaturgeschichte haben, die sich generell mit genealogischen, also schlicht mit Generationenfragen befasst. Es geht somit darum, das Kinderbuch und die Jugendliteratur auch und vorrangig als reflexive Gattungen zu interpretieren und dabei insbesondere mit jenen literarischen Gattungen zu vergleichen, in denen die Thematik des meist konfliktbeladenen Zusammenseins von Generationen zentrale Bedeutung hat. Konsequenz dieser These ist die Standortbestimmung der gegenwärtigen Literatur für Kinder und Jugendliche als Schauplatz eines Diskurses, der in den allgemeinen literarischen Diskurs Aufnahme gefunden hat.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende dieses bzw. Beginn oder Mitte des folgenden Semesters. Kenntnis von 5 Werken der Sekundär- und 10 Werken der Primärliteratur aus verschiedenen Epochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Auswahl, weitere Angaben folgen:¿ Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. W. Fink, München 2000.
¿ Seibert, Ernst: Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche. Facultas, Wien 2008.
¿ Steinlein, Rüdiger: Kinder- und Jugendliteratur als Schöne Literatur. Gesammelte Aufsätze zu ihrer Geschichte und Ästhetik. Lang, Frankfurt am Main 2004.
¿ Seibert, Ernst: Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche. Facultas, Wien 2008.
¿ Steinlein, Rüdiger: Kinder- und Jugendliteratur als Schöne Literatur. Gesammelte Aufsätze zu ihrer Geschichte und Ästhetik. Lang, Frankfurt am Main 2004.
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32