Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100190 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2025S)
Dietrich von Bern
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Test (ohne Hilfsmittel), Erledigung von Arbeitsaufgaben und Hausübungen, Lektüre der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, kleines Impulsreferat oder schriftliche Ersatzleistung, schriftliche Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext) + vorangehend Exposé zu selbiger.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
(1.) Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
• Mündliches Einbringen ins Seminargespräch
• Abhaltung eines Impulsreferats oder schriftliche Ersatzleistung
• Positive Beurteilung des schriftlichen Tests
• Fristgerechte Abgabe des Exposés (bis 06.06.2025)
• Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (bis 31.08.2025) sowie positive Beurteilung der Arbeit
• Anwesenheit: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.(2.) Beurteilungsmaßstab:
Maximal können 80 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 80–71 Punkte = Sehr gut (1); 70–61 Punkte = Gut (2); 60–51 Punkte = Befriedigend (3); 50–41 Punkte = Genügend (4); 40–0 Punkte = Nicht genügend (5)Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Test: 12 Pkt.
• Impulsreferat oder Ersatzleistung: 10 Pkt.
• Hausübungen, Exposé: 8 Pkt.
• Mitarbeit: 10 Pkt.
• Abschlussarbeit: 40 Pkt.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
• Mündliches Einbringen ins Seminargespräch
• Abhaltung eines Impulsreferats oder schriftliche Ersatzleistung
• Positive Beurteilung des schriftlichen Tests
• Fristgerechte Abgabe des Exposés (bis 06.06.2025)
• Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (bis 31.08.2025) sowie positive Beurteilung der Arbeit
• Anwesenheit: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.(2.) Beurteilungsmaßstab:
Maximal können 80 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 80–71 Punkte = Sehr gut (1); 70–61 Punkte = Gut (2); 60–51 Punkte = Befriedigend (3); 50–41 Punkte = Genügend (4); 40–0 Punkte = Nicht genügend (5)Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Test: 12 Pkt.
• Impulsreferat oder Ersatzleistung: 10 Pkt.
• Hausübungen, Exposé: 8 Pkt.
• Mitarbeit: 10 Pkt.
• Abschlussarbeit: 40 Pkt.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Examination topics
Der Prüfungsstoff für den schriftlichen Test umfasst: (1.) Textkenntnis der Primär-Pflichtlektüre; (2.) Kenntnis allgemeiner Grundlagen zur mhd. Dietrichepik; (3.) Inhalt der LV-Einheiten bis zum Test: Hintergrundwissen samt praktischer Anwendung.Hinweis: Der Kurs steht grundsätzlich allen Studierenden offen, unabhängig von bereits bestehenden Kenntnissen des Mittelhochdeutschen. Da mehrere Primärtexte jedoch nicht in Übersetzung vorliegen, sind Vorkenntnisse empfehlenswert.
Reading list
Die Pflichtlektüre (Primär- und Sekundärliteratur) wird teilweise zu Beginn des Semesters, teilweise im Semesterverlauf bekanntgegeben und online verfügbar sein.
Begleitende Basis-Forschungsliteratur: Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin / New York 1999 (De Gruyter eBook 2012).
Begleitende Basis-Forschungsliteratur: Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin / New York 1999 (De Gruyter eBook 2012).
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 16:45
(a) Praktischer Umgang mit mhd. Literatur (sinnvoller Zugang, Überlieferung, Editions-Praktiken, Mittelhochdeutsch verstehen)
(b) Methodisches Vorgehen beim Verfassen einer wissenschaftlichen ArbeitZiele: Erwerb von Überblickswissen zur literarischen Tradition rund um Dietrich von Bern. Erwerb der Kompetenzen, um mit mittelhochdeutschen Texten (bes. mhd. Epik) wissenschaftlich angemessen umzugehen und selbstständig eine schriftliche Arbeit im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu verfassen.Methoden: Vortrag des LV-Leiters; individuelles Erarbeiten von Inhalten (Lektüre, Arbeitsaufgaben, Interpretationen, Hausübungen); Referate; gemeinsame Diskussion.