Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100193 SE Modelle sprachlicher Bildung (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Fokussiert wird in der Lehrveranstaltung prioritär der berufsorientierte DaF-Unterricht, wobei zur Herausarbeitung seiner Charakteristika zum einen auch der berufsorientierte Sprachunterricht in den Bereichen Deutsch als Erst-/Zweitsprache thematisiert bzw. zum anderen berufssprachlicher DaF-Unterricht von allgemeinsprachlichem sowie fachsprachlichem DaF-Unterricht abzugrenzen versucht wird. Ein Überblick über theoretische und praktische Entwicklungslinien des berufsbezogenen DaF-Unterrichts seit den frühen 1990er Jahren hin zur Gegenwart sowie definitorische Klärungen im Felde des berufsorientierten Fremdsprachenlehrens und -lernens bilden den inhaltlichen Einstieg in den Kurs.In der Lehrveranstaltung sollen unter anderem die folgenden Fragen beantwortet werden: Wo findet berufsbezogener DaF-Unterricht statt, welche Institutionen verschreiben sich der berufsorientierten Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache? Wie früh kann in Bezug auf Lernalter bzw. Lernfortschritt begonnen werden, DaF mit einem Berufsbezug zu erwerben? Welche didaktischen Ansätze können in der Fremdsprachenvermittlung als konkret berufsbezogen betrachtet werden? Halten ausgewiesen berufsbezogene DaF-Lehrwerke, was sie versprechen? Welche Ansätze bzw. Vorstöße gibt es in der berufsbezogenen Curriculumentwicklung sowie in der berufsbezogenen Leistungsmessung im DaF-Bereich? Worin liegen mit Blick auf den berufsbezogenen DaF-Unterricht aktuelle Forschungsinteressen und Forschungsschwerpunkte? Welche Entwicklungstendenzen gibt es im Felde des berufsbezogenen DaF-Lehrens und -Lernens in Europa, welche im außereuropäischen Raum?Die Inhalte sollen vor allem auch durch Gruppenarbeiten und Vorträge erarbeitet werden. Ziele sind der Gewinn eines breiten theoretischen Überblicks über das Feld des berufsbezogenen DaF-Unterrichts wie auch die Erlangung praktischer Fertigkeiten im Bereich des berufsorientierten Fremdsprachenlehrens.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand dreier Grundlagen. Sie müssen in Kleingruppen Referate zu vorgegebenen Themen halten, hierbei wird jede/r Studierende individuell benotet. Die Referate werden im Zuge einer „globalen Simulation“ gehalten werden. Zusätzlich zu Ihrem Referat müssen Sie in der Gruppe auch gemeinsam ein Abstract erstellen, das bestimmten Anforderungen genügen muss und für welches alle Studierenden in Ihrer Gruppe dieselbe Note bekommen. Schließlich ist für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung auch eine Seminararbeit (mindestens 25 Seiten) zu schreiben. Im Laufe des Semesters sollen Sie hierfür eine Forschungsfrage finden, die der Thematik Ihres Referates entstammen kann, aber dieser nicht zwingend entstammen muss.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und aktive Teilnahme an LV-Terminen: ein entschuldigtes Fernbleiben ist maximal dreimal möglich. Melden Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail, wenn Sie eine LV nicht besuchen können.
Positive Ergebnisse in allen drei oben beschriebenen Teilbereichen der Leistungsmessung.
Positive Ergebnisse in allen drei oben beschriebenen Teilbereichen der Leistungsmessung.
Examination topics
Prüfungsimmanente LV; Referat (30 Punkte), zugehöriges Abstract (20 Punkte), Seminararbeit mit einem Umfang von mindestens 25 Seiten (50 Punkte). Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, 60 Punkte müssen mindestens erlangt werden, damit Ihre Leistungen positiv beurteilt werden können.Verteilung der Kurspunkte auf Noten:
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte
Reading list
Fortsetzung:
Prikoszovits, M. (2017c). Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht – Britische Studierende drehen Werbeclips. Info DaF 44 (1), 85-100.Prikoszovits, M. (2017d). Extracurriculare Aktivitäten als Chance für verstärkte Berufsorientierung im universitären DaF-Unterricht: Zwei Fallbeispiele aus Südeuropa. GFL German as a foreign language 3/2017, 1-20.Schlenker, W. (1996). Berufssprache zwischen Allgemein- und Fachsprache Deutsch am Beispiel des Lehrkwerks Praxis Deutsch. In: H.-R. Fluck, U. Saarbeck, Z. Jianhua & T. Zimmer (Hrsg.), Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Ost- und Zentralasien: Situationen, Sprachbeschreibungen, didaktische Konzepte (Sammlung Groos, Band 61) (S. 227-240). Heidelberg: Julius Groos.Seyfarth, M. (2015). Empirische Curriculumentwicklung. Das Rahmencurriculum für die sprachliche Qualifizierung von TouristenführerInnen. In A. Bogner, K. Ehlich, L. M. Eichinger, A. F. Kelletat, H.-J. Krumm, W. Michel et al. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 41/2015 (S. 55-67). München: Iudicium.
Prikoszovits, M. (2017c). Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht – Britische Studierende drehen Werbeclips. Info DaF 44 (1), 85-100.Prikoszovits, M. (2017d). Extracurriculare Aktivitäten als Chance für verstärkte Berufsorientierung im universitären DaF-Unterricht: Zwei Fallbeispiele aus Südeuropa. GFL German as a foreign language 3/2017, 1-20.Schlenker, W. (1996). Berufssprache zwischen Allgemein- und Fachsprache Deutsch am Beispiel des Lehrkwerks Praxis Deutsch. In: H.-R. Fluck, U. Saarbeck, Z. Jianhua & T. Zimmer (Hrsg.), Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Ost- und Zentralasien: Situationen, Sprachbeschreibungen, didaktische Konzepte (Sammlung Groos, Band 61) (S. 227-240). Heidelberg: Julius Groos.Seyfarth, M. (2015). Empirische Curriculumentwicklung. Das Rahmencurriculum für die sprachliche Qualifizierung von TouristenführerInnen. In A. Bogner, K. Ehlich, L. M. Eichinger, A. F. Kelletat, H.-J. Krumm, W. Michel et al. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 41/2015 (S. 55-67). München: Iudicium.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13