Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100193 SE Modelle sprachlicher Bildung (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten Sie: Ab Woche 5, also ab dem Termin am 03.11.2020, wird diese Lehrveranstaltung digital durchgeführt! Sie finden die entsprechenden Informationen auf Moodle.

  • Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Der Terminus „Curriculumkompetenz“ im Kontext der FremdsprachenlehrerInnenausbildung findet sich erstmals in Prikoszovits‘ Dissertationsschrift (2020, S. 32) und bringt zum Ausdruck, dass Fremdsprachenlehrkräfte im Zuge ihrer Ausbildung in der Erstellung von auf spezielle Bedürfnisse von Fremdsprachenlernenden zugeschnittenen Curricula geschult werden sollten, was jedoch kaum je umgesetzt wird (s. Schlak, 2006, S. 339). Da DaF heute von vielen Menschen aus sehr spezifischen Gründen gelernt wird und folglich passgenaue Kursdesigns nötig sind, erscheint eine entsprechende Umsetzung dringlich. Bereits in den 1990er Jahren gibt es Stimmen, welche curricularen Fertigkeiten bei Fremdsprachenlehrkräften einen hohen Stellenwert einräumen (Gutzat, 1996; Wannagat, 1998).

Im Seminar wird einleitend ein Überblick über die Entwicklung der Curriculumtheorie wie auch Curriculumforschung in den amtlich deutschsprachigen Ländern ab den 1960er Jahren gegeben werden. Terminologische Klärungen zu Curricula in Abgrenzung zu Richtlinien und Lehrplänen werden ebenso zu Beginn des Semesters erfolgen. Von der allgemeinen Lehrplantheorie wird zu jener in den Fremdsprachenfächern sowie konkret in DaF übergeleitet werden. Es wird schwerpunktmäßig thematisiert werden, welche Strategien zur Lehr-/Lernzielfindung es für den Fremdsprachenunterricht gibt (z.B. Sprachbedarfsanalysen) und wie solche Ziele für die Curriculumerstellung zu nützen sind. Da Curricula auch wertvolle Untersuchungsgegenstände sein können und sollen, dies jedoch vor allem mit Blick auf den hochschulischen Fremdsprachenunterricht allzu selten sind (s. Schramm & Seyfarth, 2015, S. 38) wird auch die aktuelle Curriculumforschung in DaF thematisiert werden, was Ihnen Anregungen für Ihre Seminararbeiten geben wird.

Im Laufe des Semesters sollen Sie selbst eine „Curriculumkompetenz“ im Kontext DaF entwickeln, DaF-Kurse also unter anderem unter Zuhilfenahme von Profile Deutsch bzw. des GeR-Begleitbandes langfristig, stimmig und passgenau planen können, und müssen eigene Forschungsleistungen im Felde DaF-relevanter curricularer Fragen erbringen.

Assessment and permitted materials

Es wird drei Beurteilungsgrundlagen geben. Da Sie in diesem Seminar 6 ECTS-Punkte erwerben werden, müssen Sie eine schriftliche Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext, Abgabefrist: 30.04.2021) verfassen. Im Laufe des Semesters werden Sie thematische Impulse für Ihre Seminararbeit erhalten. Zusammen mit KollegInnen müssen Sie, im Sinne der Entfaltung Ihrer eigenen Curriculumkompetenz, als zweite Teilleistung ein DaF-Curriculum für eine bestimmte Lernendengruppe (voraussichtlich DaF für Yogalehrende, DaF für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften, DaF für Vorschulkinder, DaF für SeniorInnen) erstellen. Die dritte Beurteilungsgrundlage ist die Präsentation Ihres mit KollegInnen erstellten curricularen Produkts im Zuge einer simulierten Curriculumvalidierung.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den LV-Terminen. Ein entschuldigtes Fernbleiben ist maximal dreimal möglich. Melden Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail, wenn Sie eine LV nicht besuchen können.
Positive Ergebnisse in allen drei oben beschriebenen Teilbereichen der Leistungsmessung.

Examination topics

Prüfungsimmanente LV; Erstellung eines DaF-Curriculums, Präsentation des Curriculums im Zuge einer simulierten Curriculumvalidierung, Inhalte der LV anhand einer schriftlichen Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext, Abgabefrist: 30.04.2021).
Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, 60 Punkte müssen mindestens erlangt werden, damit Ihre Leistungen positiv beurteilt werden können.

Verteilung der Kurspunkte auf Noten:
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte

Reading list

Achtenhagen, F. (1995). Lehr- und Lernziele, Curriculumforschung. In K.-R. Bausch, H. Christ & H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (3. Auflage) (S.461-466). Tübingen: Francke.

Adamson, B. & Morris, P. (2014). Comparing Curricula. In M. Bray, B. Adamson & M. Mason (Hrsg.), Comparative Education Research. Approaches and Methods (CERC Studies in Comparative Education, Band 32, 2. Auflage) (S. 309-332). Heidelberg: Springer.

Bausch, K.-R. (2007). Funktionen des Curriculums für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. In K.-R. Bausch, H. Christ & H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (5. Auflage) (S. 111-116). Tübingen: Francke.

Beacco, J.-C., Byram, M., Cavalli, M., Coste, D., Egli Cuenat, M., Goullier, F. et al. (2016). Guide for the development and implementation of curricula for plurilingual and intercultural education. Verfügbar unter https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=09000016806ae621 [27.07.2020]

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband (2020). Stuttgart: Klett.

Gerholz, K.-H. & Sloane, P.F.E. (2011). Lernfelder als universitäres Curriculum? – Eine hochschuldidaktische Adaption. bwp@, Nr. 20, 1-23. Verfügbar unter http://www.bwpat.de/ausgabe20/gerholz_sloane_bwpat20.pdf [27.07.2020]

Glaboniat, M., Müller, M., Rusch, P., Schmitz, H. & Wertenschlag, L. (2005). Profile Deutsch. Berlin: Langenscheidt.

Gutzat, B. (1996). Curriculumplanung in Vietnam. Info DaF 23 (4), 443-450.

Prikoszovits, M. & Springer, B. (2018). Vom One-Stop-Shop zum Wühltisch? Umbrüche im germanistischen Studiengang der Universitat Autònoma de Barcelona. Info DaF 45 (6), 751-770.

Prikoszovits, M. (2019). Zur Berufsorientierung südeuropäischer DaF-Hochschullehrpläne. Wie eine Wirtschaftskrise den curricularen Berufsbezug steigen und eine Dissertation entstehen lässt. Sprache im Beruf 2 (1), 3-20.

Prikoszovits, M. (2020). Berufsbezug in südeuropäischen DaF-Hochschulcurricula vor und nach der Krise von 2008. Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien. (Kommunizieren im Beruf. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Band 2). Tübingen: Narr.

Robinsohn, S. B. (1971). Bildungsreform als Revision des Curriculum (3. Auflage). Neuwied: Luchterhand.

Schlak, T. (2006). Neue Wege in der Ausbildung japanischer Germanistikstudierender: Eine exemplarische Fallstudie. Info DaF 33 (4), 337-343.

Schramm, K. & Seyfarth, M. (2015). Hochschulbezogene Curriculumentwicklung im Fokus. Innovationsimpulse für Deutsch als Fremdsprache, Germanistik und DaF-LehrerInnenbildung. In A. Bogner, K. Ehlich, L. M. Eichinger, A. F. Kelletat, H.-J. Krumm, W. Michel et al. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 41/2015 (S. 37-54). München: Iudicium.

Seyfarth, M. (2020). Sprachlich-kommunikative Anforderungen in tourismusbezogenen Serviceberufen. Empirische Grundlagen für die Curriculumentwicklung. Berlin: Erich Schmidt.

Wannagat, U. (1998). Regionale Curricula – Ein Ausweg aus der Krise? Beispiele aus der VR China und Hongkong. Info DaF 25 (4), 488-497.

Westphalen, K. (1985). Lehrplan – Richtlinien – Curriculum. Stuttgart: Klett.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13