Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100193 SE DaF/Z: (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Monday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es sind zwei schriftliche Prüfungsleistungen zu erbringen:
1. Entwurf von Lernmaterialien zu einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe von 5-10 Einheiten (kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erbracht werden, Abgabe 16.12.2024, 40 Punkte)
2. Seminararbeit zur Begründung des Materialkonzepts (in Einzelarbeit, ca. 25 Seiten Haupttext, Abgabe 28.2.2024, 60 Punkte)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
1. Entwurf von Lernmaterialien zu einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe von 5-10 Einheiten (kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erbracht werden, Abgabe 16.12.2024, 40 Punkte)
2. Seminararbeit zur Begründung des Materialkonzepts (in Einzelarbeit, ca. 25 Seiten Haupttext, Abgabe 28.2.2024, 60 Punkte)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Beurteilungsmaßstab (Kriterienraster s. moodle):
100-90 Punkte: Note 1
89-80 Punkte: Note 2
79-70 Punkte: Note 3
69-60 Punkte: Note 4
59- 0 Punkte: Note 5
100-90 Punkte: Note 1
89-80 Punkte: Note 2
79-70 Punkte: Note 3
69-60 Punkte: Note 4
59- 0 Punkte: Note 5
Examination topics
Reading list
Feick, Diana; Pietzuch, Anja & Schramm, Karen (Hrsg.) (2013). Alphabetisierung für Erwachsene. München u.a.: Langenscheidt.Feldmeier García, Alexis (2022). Rahmencurriculum für Alphabetisierungskurse. Wien: Österreichischer Integrationsfonds. Online: https://www.integrationsfonds.at/fileadmin/user_upload/Rahmencurriculum_fuer_Alphabetisierungskurse_2022.pdfMarkov, Stefan; Scheithauer, Christiane & Schramm, Karen (2015). Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen. Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte. Münster/ New York: Waxmann.Minuz, Fernanda; Kurvers, Jeanne; Schramm, Karen; Naeb, Rola & Rocca, Lorenzo (2022). Literacy and Second Language Learning for the Linguistic Integration of Adult Migrants (LASLLIAM). Strasbourg: Europarat. Online: https://rm.coe.int/prems-008922-eng-2518-literacy-and-second-language-learning-couv-texte/1680a70e18
Association in the course directory
Last modified: Th 05.09.2024 16:25
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Fragen wie den folgenden:
- Wie kann der erstmalige Schriftspracherwerb erwachsener Migrant:innen in der Zweitsprache Deutsch angebahnt werden?
- Was ist bei der Förderung des Zweitschrifterwerbs im DaZ-Unterricht zu beachten?
- Welche Vorteile bietet ein kontrastives Vorgehen bei der Alphabetisierung erwachsener Migrant:innen?
- Welche Unterrichtsaktivitäten ohne schriftliche Grundlage bieten sich zur Förderung der mündlichen Interaktionskompetenz in einem Alphabetisierungskurs an?Ziele
- Die Studierenden können eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe (5-10 Einheiten) zur Förderung der zweitsprachlichen Lese- und Schreibkompetenz auf den LASLLIAM-Niveaustufen 1-4 erstellen.
- Die Studierenden können bei einer Rückwärtsplanung Übungen zur technischen Literalität und zu digitalen Fertigkeiten in ihren Alphabetisierungsunterricht integrieren.Methode:
In einem ersten Theorieblock (4 Einheiten) setzen wir uns lektürebasiert mit dem internationalen Forschungsstand zur zweitsprachlichen Alphabetisierung erwachsener Migrant:innen auseinander. In einem zweiten Praxisblock (5 Einheiten) erstellen wir anschließend in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit DaZ-Lernmaterialien auf den LASLLIAM-Niveaustufen 1-4 zur privaten, öffentlichen, bildungsbezogenen oder beruflichen Domäne und erarbeiten dazu gegenseitiges, kriteriengeleitetes Feedback. Nach einem Vortrag zum ELIKASA-Projekt von Prof. Dr. Christine Czinglar diskutieren wir dann in einem dritten Schreibblock (2 Einheiten) erste Entwürfe für die Seminararbeiten.