Universität Wien

100201 SE Konversatorium (Advanced Exercise Class) Linguistics (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung beginnt im Online-Modus - wenn möglich, kann während des Semesters zum Präsenz-Modus übergegangen werden.

  • Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Technologischer Fortschritt und die damit verbundene Digitalisierung haben die Arbeitsweisen vieler Linguist*innen grundlegend verändert: Das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Sprachdaten kann heute maßgeblich durch digitale Verfahren unterstützt werden.

Ausgehend vom Vorwissen der Studierenden bietet das Masterseminar zunächst einen Überblick zu neuen, innovativen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, erklärt relevante Fachbegriffe und benennt konkrete Anwendungsbereiche für die Sprachwissenschaft. Studierende erweitern dabei ihr Wissen über digitale Daten, die auf Sprachportalen, in Wörterbuchnetzen oder strukturierten Sprachdatensammlungen zur Verfügung stehen, und lernen Tools und Werkzeuge kennen, die sie zur Erforschung sprachlicher Phänomene einsetzen können.

Die Referate der Studierenden werden sich dann mit frei wählbaren (oder vorgeschlagenen) Themen beschäftigen, wobei u.a. anhand konkreter Anwendungen sowohl die Potentiale als auch die Herausforderungen im Umgang mit digitalen Sprachdaten und Verfahren diskutiert werden. Die zu verfassende schriftliche Seminararbeit vertieft idealerweise die mündlich präsentierten Inhalte unter Einbeziehung der Fachliteratur.

Durch die Beiträge der LV-Leitung, Gruppenarbeiten, kleinere Arbeitsaufträge und Selbststudium erhalten die Studierenden Orientierung sowie praktische Hinweise für das Arbeiten mit digital verfügbaren Sprachdaten und schärfen ihr Urteilsvermögen bei der Anwendung digitaler Methoden und Tools – beides kann im Verlauf des Studiums auch in anderen fachlichen Kontexten von Vorteil sein.

Assessment and permitted materials

In die Beurteilung fließen die regelmäßige Teilnahme, aktive Beiträge zu den Diskussionen, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge, das Referat sowie die Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (fristgerecht abzugeben bis spätestens 31.07.2022) mit ein.

Minimum requirements and assessment criteria

In den Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung aller mündlichen und schriftlichen Teilleistungen: Aktive Mitarbeit und schriftliche Arbeitsaufträge (20%), Referat (30%), und die Seminararbeit (50%) im Umfang von 25 Seiten Haupttext ergeben die Gesamtnote.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Prüfungsstoff sind die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und Kompetenzen.

Reading list

Einführend empfohlen:

Lobin, Henning / Schneider, Roman / Witt, Andreas (Hg.) (2018): Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung. Berlin/Boston: de Gruyter (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6).

Habermann, Mechthild (2016): Die Rolle der Digitalisierung im Fach „Germanistische Linguistik“. In: Digitalität - Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften. URL: https://digigeist.hypotheses.org/129 [Zugriff: 02.02.2022].

Weitere Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ist zu den gewählten Themen individuell zu bibliographieren.

Association in the course directory

Last modified: Su 06.03.2022 00:05