Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100204 SE Fachdidaktik (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Seminararbeit und Abschlussgespräch (Die Seminararbeit ist eine Woche vor dem Abschlussgespräch abzugeben! Letzter Abgabetermin: 22. April 2017)
- Präsentation, Umsetzung und Nachbereitung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe II unter Berücksichtigung meta- und intertextueller Kompetenzen
- Vorbereitung und Nachbereitung einzelner Kurseinheiten (Protokolle, Lektüre usw.)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt (!) versäumt werden!!!)
- Pflichtlektüre
- Präsentation, Umsetzung und Nachbereitung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe II unter Berücksichtigung meta- und intertextueller Kompetenzen
- Vorbereitung und Nachbereitung einzelner Kurseinheiten (Protokolle, Lektüre usw.)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt (!) versäumt werden!!!)
- Pflichtlektüre
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Eine Auswahlbibliografie findet sich auf Moodle, zumal die LV durch einen Kurs auf dieser Lern-und Arbeitsplattform intensiv begleitet wird!
Pflichtlektüre:
Feilke, Helmuth u.a.: Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2013.
Moser, Heinz: Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Eine Einführung. Freiburg im Breisgau 2014 (6., überarbeitete und ergänzte Auflage).
Pflichtlektüre:
Feilke, Helmuth u.a.: Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2013.
Moser, Heinz: Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Eine Einführung. Freiburg im Breisgau 2014 (6., überarbeitete und ergänzte Auflage).
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Das Kompetenzmodell für die standardisierte RDP bildet diesen Zusammenhang sehr anschaulich ab, wenn die schriftliche Kompetenz und die Lesekompetenz neben der Argumentations-, Interpretations-, Sach- und Fachkompetenz als die Kompetenzbereiche definiert werden, die speziell in der schriftlichen Reife- und Diplomprüfung überprüft werden.
Charakterisiert werden textbezogene Kompetenzen, v.a. in der Sekundarstufe II, einerseits durch die Fähigkeit, (fremde) Texte zu verstehen und zu reflektieren, anderseits durch die Fähigkeit, produktorientiert mit diesen Texten zu arbeiten. Anhand standardisierter Prüfungsaufgaben sowie Schreibaufgaben, die mithilfe von Operatoren erstellt wurden, soll gezeigt werden, wie auf das Verstehen und die Analyse von Texten bezogene Kompetenzen, also metatextuelle Kompetenzen, und auf die Darstellung und produktive Verarbeitung gelesener Texte bezogene Kompetenzen, also intertextuelle Kompetenzen, zusammenwirken. Im Vordergrund steht dabei das prozessorientierte Schreiben. Außerdem ist die Bedeutung von Textsortenwissen für Rezeptionshandlungen und die Textproduktion unerlässlich geworden; schließlich geht es darum, Texte zu verstehen, zu nutzen und zu erstellen. Bestimmte Textsorten bzw. Textformen wie die Zusammenfassung, die Textanalyse oder die Textinterpretation fordern nicht nur die Schüler/-innen, sondern auch die Aufgabenersteller/-innen, also die Lehrerinnen und Lehrer.
Darüber hinaus geht es auch darum, Texte in Kontexten zu verstehen sowie das Schreiben als Hilfsmittel einzusetzen; unter dem Kompetenzbereich Reflexion über gesellschaftliche Realität ist die Schülerin bzw. der Schüler gefordert, typische Merkmale von Gattungen und Stilrichtungen anhand von exemplarischen Werken herausarbeiten sowie die daraus erkennbaren Haltungen und Intentionen erfassen.Seminare mit der Bezeichnung "Masterseminar" dienen der Entwicklung
theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Ein Teil der Leistungen ist eine Seminararbeit.
Diese Ziele und Inhalte verlangen dialogische und damit auch prozessorientierte Verfahren bzw. Methoden, die in diesem Seminar zur Anwendung kommen müssen und sollen!E-Learning ist ein weiterer Aspekt, der an dieser Stelle genannt werden muss, denn das SE wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform intensiv zu arbeiten.