Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100205 SE (A) Electronic Corpora in Teaching German as a Foreign/Second Language (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 09.03. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.03. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 20.04. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 11.05. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 01.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 15.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 29.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Ein Sprachkorpus ist eine Datenbank menschlicher Äußerungen/ Texte. Heutzutage sind es elektronisch lesbare Texte (eingescannte Bücher, Zeitungen u.ä., Internettexte oder digitalisierte gesprochene Aussagen), die ein schnelles Suchen nach gewünschten sprachlichen Elementen (Wörtern, Wortverbindungen, Wortarten oder syntaktischen Mustern) ermöglichen.
Ein Korpus spiegelt (je nach seiner Größe und Ausrichtung) das authentische Bild (bzw. Segment) einer Sprache oder sogar gleichzeitig mehrerer Sprachen wider. Das (richtige) Interpretieren der abgerufenen Ergebnisse einer Korpusrecherche ermöglicht den realen Gebrauch der Sprachen zu ermitteln: z. B. Frequenz einzelner sprachlichen Erscheinungen, Wandel im ihrem Gebrauch, Spezifika einzelner Soziolekte, regionale Unterschiede etc.
Sprachkorpora eignen sich demnach für eine effektive Arbeit: 1) bei der Sprachvermittlung (inductive lerning, Überprüfen der eingefahrenen theoretischen Postulate, Erstellung von Lehrmaterialien); 2) beim Selbststudium (z.B. als data-driven learning), sowohl als auch 3) bei der (kontrastiven) Sprach(en)forschung.
Für den DaF-Unterricht bieten v.a. die Parallelkorpora eine einzigartige Möglichkeit die Ausgangs- und Zielsprache im Kontrast zu sehen und zu beobachten.
Einige (Sub-)Korpora eignen sich auch als Instrumente der DaZ-Vermittlung, da sie (ausschließlich) mit regionalspezifischen und regionalgebundenen (standardsprachlichen) Texten eingespeist worden sind.
Themen:
1. Bekanntmachung mit elektronischen Korpora
2. Selbstständige Ermittlung der Funktionalitäten einiger Korpora
3. Korpusrecherchen
4. Möglichkeiten der Nutzung in Wissenschaft und Unterricht des DaF/DaZ
5. Data-driven learning: mit einsprachigen und parallelen Korpora
6. Korpora als Spiegel der Politik und Instrumente der Sprachenpolitik

Assessment and permitted materials

1) Aktive Mitarbeit
2) Eine Präsentation im Seminar: Selbständige Recherche und Präsentation der Ergebnisse oder Präsentation der Arbeit mit ein Korpus (Korpora)
3) Kurze Seminararbeit (bis ca. 20 Seiten):
- eine korpusbasierte Bearbeitung eines (zwischen-) sprachlichen problematischen Phänomens
- Erarbeitung eines korpusbasierten Übungssatzes mit Kommentar zum Thema der Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Kurses sollten die Teilnehmer/-innen:
- über ein Basiswissen von den gängigsten Korpora der deutschen Sprache verfügen
- einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Korpora haben;
- einsprachige sowohl als auch parallele Korpora für den DaF/DaZ Unterricht einsetzen können;
- Korpusdaten interpretieren können;
- verschiedene Facetten der deutschen Sprache mithilfe der Korpusbelege präsentieren können
- eine kritische Stellungnahme zu den aus den Korpora gewonnenen Daten einnehmen können

Examination topics

Diskussion, selbständige Recherchen, Übungen, Partner- und Teamarbeit, Theorieinput, Präsentationen (ppt + Korpus-Interface)

Reading list

Kana, Tomas (2014): Sprachkorpora in Unterricht und Forschung DaF/DaZ. Brno: Masarykova Univ. (muni press).
Lemnitzer, Lothar/ Zinsmeister, Heike (2010): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Carstensen, Kai-Uwe et al. (Hrsg.) (2010): Computerlinguistik und Sprachtechnologie: eine Einführung. Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl., 481-492.
Manuale zu den einzelnen Korpusmanagern: DeReKo, DWDS, InterCorp

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32