100205 SE DaF/Z: (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
Für die Semianrarbeiten werden im Laufe des Semesters Fragestellungen erarbeitet werden.- Mitarbeit
Für die Semianrarbeiten werden im Laufe des Semesters Fragestellungen erarbeitet werden.- Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
Erwartet werden: Eine Fragestellung und deren Thematisierung / Beantwortung, klare Gliederung, klare Darstellung, Verwendung der Seminarliteratur.
Benotung: 50% = 4, 70% = 3, 80-90 % = 2, 100% = 1.
Erwartet werden: Eine Fragestellung und deren Thematisierung / Beantwortung, klare Gliederung, klare Darstellung, Verwendung der Seminarliteratur.
Benotung: 50% = 4, 70% = 3, 80-90 % = 2, 100% = 1.
Examination topics
Es findet keine Prüfung statt, sondern es werden Hausarbeiten verfasst, s. "Mindestanforderungen und Beurteiungsmaßstab).
Reading list
Arens, Susanne & Mecheril, Paul (2009). „Interkulturell" in der Migrationsgesellschaft. In: forum schule heute, Jahrgang 23, Heft 2, 2009. S. 7-9
Carnevale, Claudia & Alexandra Wojnesitz (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele. ÖSZ-Praxisreihe, Heft 23. ÖSZ (Graz)
Dirim, İnci (2005): Deutsch lernen auf der Grundlage der Erstsprache Türkisch. In: Bartnitzky, Horst & Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt a.M. (Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V.), S. 53-57
Dirim, İnci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache – Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. (Debus Pädagogik), S. 25-48.
Dirim, Inci (o.J.): Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Türkische. Abrufbar unter: https://slidex.tips/download/tessla-teacher-education-for-the-support-of-second-language-acquisition [14.02.2020].
Dirim, İnci & Doris Pokitsch (2018): (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft und ihre Bedeutung für das Handlungsfeld ‚Deutsch als Zweitsprache‘. In: OBST-Themenheft: Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, S. 13-32.
Mecheril, Paul (2003): Kulturelle Identität. Schulverwaltung-Spezial 3_2003, S. 1-6.
Quehl, Thomas & Ulrike Trapp (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache (FörMig Material). Münster/New York (Waxmann)
Rösch, Heidi u.a. (2005): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Mitsprache. Westermann (Braunschweig u.a.), S. 231-232.
Tajmel, Tanja (2013): Bildungssprache im Fach Physik. In: Gogolin, Ingrid u.a. (Hrsg.): Herausforderung Bildungssprache und wie man sie meistert. Waxmann (Münster/ New York), S. 239-256.
Vollmer, Johannes & Eike Thürmann (2013): Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer in der Regelschule. In: Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike & Johannes Vollmer (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann (Münster & New York), S. 42-57.
Carnevale, Claudia & Alexandra Wojnesitz (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele. ÖSZ-Praxisreihe, Heft 23. ÖSZ (Graz)
Dirim, İnci (2005): Deutsch lernen auf der Grundlage der Erstsprache Türkisch. In: Bartnitzky, Horst & Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt a.M. (Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V.), S. 53-57
Dirim, İnci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache – Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. (Debus Pädagogik), S. 25-48.
Dirim, Inci (o.J.): Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Türkische. Abrufbar unter: https://slidex.tips/download/tessla-teacher-education-for-the-support-of-second-language-acquisition [14.02.2020].
Dirim, İnci & Doris Pokitsch (2018): (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft und ihre Bedeutung für das Handlungsfeld ‚Deutsch als Zweitsprache‘. In: OBST-Themenheft: Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, S. 13-32.
Mecheril, Paul (2003): Kulturelle Identität. Schulverwaltung-Spezial 3_2003, S. 1-6.
Quehl, Thomas & Ulrike Trapp (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache (FörMig Material). Münster/New York (Waxmann)
Rösch, Heidi u.a. (2005): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Mitsprache. Westermann (Braunschweig u.a.), S. 231-232.
Tajmel, Tanja (2013): Bildungssprache im Fach Physik. In: Gogolin, Ingrid u.a. (Hrsg.): Herausforderung Bildungssprache und wie man sie meistert. Waxmann (Münster/ New York), S. 239-256.
Vollmer, Johannes & Eike Thürmann (2013): Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer in der Regelschule. In: Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike & Johannes Vollmer (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann (Münster & New York), S. 42-57.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
In der Lehrveranstaltung geht es darum, dass die Studierenden Konzepte der Berückichtigung der sprachlichen Aspekte der Schulfächer im Unterricht kennenlernen (Sprachsensibler Fachunterricht). Dabei stehe die Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache und deren Lernsituation im Vordergrund. Das Seminar wird von Dr. Nazan Sezen Yüksel (Universität Hacettepe / Ankara) und Prof. Dr. Inci Dirim gemeinsam durchgeführt. Mit der Unterstützung von Frau Dr. Yüksel wird nach einer Einarbeitung in die Literatur des Themas am Beispiel des Türkischen eruiert, wie Migrationssprachen in den sprachsensiblen Fachunterricht einbezogen werden können.
Im Seminar wird Lektürearbeit, Zusamenfassung der deutschsprachigen Texte auf Englisch und mit Kleingruppen gearbeitet werden, die praktische Unterrichtsvorschläge erarbeiten.