Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100205 SE DaF/Z: (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar setzen wir uns mit Theorie und Praxis sprachlicher Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache am Beispiel der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) auseinander und beschäftigen uns mit der Förderung wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung von Schüler*innen im Hinblick auf ihre VWA. Die Seminarteilnehmer*innen erarbeiten in Teams Materialien zu einzelnen Aspekten der Erstellung einer VWA, die auf der Website des Projekts „VWA Werkstatt – Ein (digitales) Projekt zum Ausbau von Bildungsgerechtigkeit im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit“ zur Verfügung gestellt werden (http://vwa.univie.ac.at).

Wir setzen uns im Seminar mit folgenden Themen auseinander:
* Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung in der Praxis
* Bildungssprachliche Anforderungen im Kontext der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA)
* Selbstermächtigung in der Schule unter migrationsgesellschaftlichen Vorzeichen
* Sprache im Fach - sprach(en)sensibel unterrichten
* Methoden zur Förderung der Textkompetenz
* Schreibberatung und Schreibförderung im Kontext der VWA

Die Studierenden sollen
* sich vertiefend mit Fragen sprachlicher Bildung in der Schule und seiner Umsetzung in der Praxis auseinandersetzen
* einen Einblick in den Unterrichtsalltag in sprachlich heterogenen Lerngruppen bekommen
* konkrete Möglichkeiten zur Förderung der Textkompetenz von Schüler*innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch kennenlernen und in der Praxis erproben
* sich mit Fragen der Bildungsgerechtigkeit im österreichischen Bildungssystem auseinandersetzen und Perspektiven dafür entwickeln, wie sie als künftige Lehrer*innen zu einer chancengerechteren Schule beitragen können

Methoden:
Präsentationen und Diskussionen, Lektüre und Arbeitsaufträge in Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit

Assessment and permitted materials

* Entwicklung von Materialien für Studierende und Lehrkräfte zur Unterstützung bei der VWA
* Seminararbeit mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext) mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens, die unter Bezugnahme auf eine übergeordnete Fragestellung diskutiert und kontextualisiert werden. Die Seminararbeit besteht aus folgenden Teilen:
* Materialien zur Vorbereitung und Begleitung der VWA (30 Punkte)
* Unterrichtssequenz (20 Punkte)
* Resümee (50 Punkte)

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung (für Details siehe Moodle):
* Grundlagen der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
* Durchgängige Sprachbildung
* Sprachsensibles Unterrichten in allen Fächern
* Konzepte der Selbstermächtigung
* Wissenschaftspropädeutik
* Schreibberatung im Kontext (vor)wissenschaftlichen Arbeitens
* Konzepte der Bildungsgerechtigkeit

Reading list

Zur Einführung empfohlen:

Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa & Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftlich schreiben lernen in der Schule. Schneider: Hohengehren.

Esterl, Ursula & Wetschanow, Karin (Hg., 2014): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, H. 4.

Gogolin, Ingrid et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. (FörMig Material Bd. 3) https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf

Schmölzer-Eibinger, Sabine; Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa (2018): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann. [Online an der UB Wien verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15182805]

Grundlegende Informationen:
http://www.ahs-vwa.at/

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15