Universität Wien

100206 PS Proseminar: Language Usage (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Das Proseminar behandelt alle Wortbildungsmöglichkeiten des Deutschen, im Vordergrund stehen Ableitung und die Bildung von Komposita.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 05.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 12.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 19.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 26.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 02.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 23.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 30.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

1. Stellung der Wortbildung innerhalb der Sprachwissenschaft
2. Einführendes zur Morphologie
3. Grundlagen der Wortbildungslehre
4. Urschöpfung (Kodak)
5. Derivation (Mensch > menschlich)
a. Konversion (tief > Tief)
b. Kürzung (Uni, UNO, ABC, Kontamination: Ostalgie, Glotzbrocken)
6. Komposition:
a. Affixoide (Bomben-stimmung)
b. Determinativkomposita (Haus-tor)
c. Possessivkomposita (Lang-finger)
d. Kopulativkomposita (Maler-dichter)
e. Zusammenrückung (Vergiss-mein-nicht)
7. Wortbildung und Pragmatik: Sprachverwendung im Sinne des Feminismus

Assessment and permitted materials

Mitarbeit; Hausübungen; Referat; kurze schriftliche Proseminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen eine Übersicht über die deutsche Wortbildung erhalten, die es ihnen einerseits ermöglicht, wortbildungstypische Probleme im In- und Ausländerunterricht zu behandeln, und sie andererseits dazu befähigt, selbstständig weiterhin Wortbildungsstudien zu betreiben. Wichtig erscheint auch die Vermittlung von Grundkenntnisssen im Verfassen wissenschaftlicher, hier sprachwissenschaftlicher Literatur und Anleitungen zum Halten eines (verständlichen) Referates und später Vortrags wissenschaftlicher Natur.

Examination topics

Der Stoff soll in einer Mischung aus Direktunterricht, gelenktem Dialog, Gruppenarbeit, Referaten und medienunterstütztem Unterricht nahegebracht werden. Befragungen über den durchgemachten Stoff werden am Anfang jeder Veranstaltung durchgeführt.

Reading list

ERNST, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2008 (= UTB 2541), Abschnitt: Morphologie und Wortbildung

ERBEN, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildunglehre. Berlin: Schmidt 42000 (http://swbplus.bsz-bw.de/bsz083918876inh.htm)

DONALIES, Elke: Basiswissen Deutsche Wortbildung. Tübingen: Francke 2007 (= UTB 2876)

FLEISCHER, Wolfgang / BARZ, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer 21995

HENZEN, Walter: Deutsche Wortbildung. Tübingen : Niemeyer 1957 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / B ; 5)

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32