Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100206 SE (B) Entwicklung und Analyse von Unterrichtsmaterialien (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für Masterstudierende: Für diese SE (B)-Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2015 zu den folgenden Terminen statt:
12.10.2015
9.11.2015
23.11.2015
7.12.2015
18.1.2016
- Monday 12.10. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 09.11. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 23.11. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 07.12. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 18.01. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 22.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Inhalt der Lehrveranstaltung kann in mehreren Bereichen gesehen werden. Erstens sollen die Studierenden in das große Angebot an aktuellen DaF-Lehrwerken und Lehrmaterialien eingeführt werden, wobei dieses Angebot vor dem Hintergrund der Zielgruppen, Lernziele und der unterschiedlichen methodischen Konzeptionen präsentiert wird. Herangezogen werden auch die Dokumente, die für die Arbeit mit und an Lehrwerken unentbehrlich sind (Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und Profile Deutsch). Weiter werden ausgewählte Einzelaspekte von Lehrwerken untersucht (Textsorten, Sprache, Fertigkeiten, Arbeit mit Wortschatz, Grammatik, Visualisierung). Es werden unterschiedliche Lehrwerke für unterschiedliche Zielgruppen und Lernziele analysiert.
Assessment and permitted materials
3 ECTS = regelmäßige Teilnahme; aktive Teilnahme; ExpertInnenrunde; Reflexion eines theoretischen Textes; Erstellung einer Lehrwerkslektion (in Gruppen)6 ECTS = regelmäßige Teilnahme; aktive Teilnahme; regelmäßige Teilnahme; aktive Teilnahme; ExpertInnenrunde; Reflexion eines theoretischen Textes; Erstellung einer Lehrwerkslektion (in Gruppen), Seminararbeit zu einem theoretischen Thema40 P = ExpertInnenrunde - theoretischer Input (max. 7er Gruppen)
24 P = Reflexion eines theoretischen Textes
36 P = Erstellung einer Lehrwerkslektion (max. 8 Seiten) inkl. eines Lehrerhandbuchs (max. 2 Seiten (Gruppenarbeit)Die genauen Kriterien für die Beruteilung der Seminararbeit werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
24 P = Reflexion eines theoretischen Textes
36 P = Erstellung einer Lehrwerkslektion (max. 8 Seiten) inkl. eines Lehrerhandbuchs (max. 2 Seiten (Gruppenarbeit)Die genauen Kriterien für die Beruteilung der Seminararbeit werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung in der Lage sein, Lehrwerke im DaF-/DaZ-Bereich einer kritischen Analyse zu unterziehen, wodurch ihre Kompetenzen bei der Wahl des geeigneten Lehrmaterials im DaF-/DaZ-Unterricht gestärkt werden sollen.
Examination topics
- ExpertInnenrunde (es handelt sich um eine theoretische Einführung, die von den Studierenden vorbereitet und durchgeführt wird)
- Seminardiskussion
- Lektüre und Reflexion von theoretischen Texten
- kurze Lehrwerksanalysen
- Erstellung von Lehrwerkslektionen
- Seminardiskussion
- Lektüre und Reflexion von theoretischen Texten
- kurze Lehrwerksanalysen
- Erstellung von Lehrwerkslektionen
Reading list
Bimmel, Peter; Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (2011): Deutschunterricht planen. Berlin: Langenscheidt.
Brinitzer, Michaela (2013): DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. In: Babylonia. Online verfügbar unter http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2004-3/funk.pdf.
Jenkins, Eva-Maria (1997): Brünner Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken für den Deutschunterricht in tschechischen Grundschulen und Gymnasien. In: Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Theorie und Praxis - österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck, Wien: Studien Verlag, S. 182–193.
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Krumm, Hans-Jürgen; Ohms-Duszenko, Maren (2001): Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik. In: Gerhard Helbig (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Handbooks of linguistics and communication science Manuels de linguistique et des sciences de communication, 19.2), S. 1029–1041.
Maijala, Minna (2007): Was ein Lehrwerk können muss – Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF 34 (6). Online zugänglich unter http://www.daf.de/contents/InfoDaF_2007_Heft_6.htm
Matiyuk, Lesya (2012): Authentische Texte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Ein diskursbasiertes Modell für den ausländischen Fremdsprachenunterricht mit fortgeschrittenen erwachsenen Lernenden ; entwickelt im Fach Deutsch als Fremdsprache. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2012. Frankfurt M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York NY, Oxford, Wien: Lang (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen, 21).Quetz, Jürgen (2001): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen. In: Info DaF 28 (6), S. 553–563. Online zugänglich unter http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2001_Heft_6.pdf
Quetz, Jürgen; Vogt, Karin (2009): Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache: Sprachenpolitik auf unsicherer Basis. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 20 (1), S. 63–89.
Quetz, Jürgen (2010): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. In: Wolfgang Hallet und Frank G. Königs (Hg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 1. Aufl. Seelze: Kallmeyer [u.a.], S. 45–49.
Quetz, Jürgen (2010): GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen). In: Hans Barkowski (Hg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, Basel: Francke (UTB, 8422), S. 101.
Rösler, Dietmar (2013): Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 212–220.
Sambanis, Michaela (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher).
Schliephake, Gundel (Hg.) (1995): Lehrmaterialien im Spannungsfeld von Lernerorientierung und Lehrzielen. Systematische Lehrmaterialanalyse als Grundlage für einen lernergerechten Unterricht. Mainz: Univ (Erwachsenengemäßes Lehren und Lernen einer Fremdsprache, Sprachandragogik, 46).
Schmitz, Helen (2002): "Profile deutsch" und was man damit machen kann: Funktion und Anwendungsmöglichkeiten der CD-ROM. In: Fremdsprache Deutsch (27), S. 56–59.
Thaler, Engelbert (2011): Die Zukunft des Lehrwerks - Das Lehrwerk der Zukunft. In: FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen 40 (2), S. 15–30.
Vogel, Klaus; Börner, Wolfgang (1999): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum: AKS-Verlag (Reihe Fremdsprachen in Lehre und Forschung, Bd. 23).
Brinitzer, Michaela (2013): DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. In: Babylonia. Online verfügbar unter http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2004-3/funk.pdf.
Jenkins, Eva-Maria (1997): Brünner Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken für den Deutschunterricht in tschechischen Grundschulen und Gymnasien. In: Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Theorie und Praxis - österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck, Wien: Studien Verlag, S. 182–193.
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Krumm, Hans-Jürgen; Ohms-Duszenko, Maren (2001): Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik. In: Gerhard Helbig (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Handbooks of linguistics and communication science Manuels de linguistique et des sciences de communication, 19.2), S. 1029–1041.
Maijala, Minna (2007): Was ein Lehrwerk können muss – Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF 34 (6). Online zugänglich unter http://www.daf.de/contents/InfoDaF_2007_Heft_6.htm
Matiyuk, Lesya (2012): Authentische Texte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Ein diskursbasiertes Modell für den ausländischen Fremdsprachenunterricht mit fortgeschrittenen erwachsenen Lernenden ; entwickelt im Fach Deutsch als Fremdsprache. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2012. Frankfurt M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York NY, Oxford, Wien: Lang (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen, 21).Quetz, Jürgen (2001): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen. In: Info DaF 28 (6), S. 553–563. Online zugänglich unter http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2001_Heft_6.pdf
Quetz, Jürgen; Vogt, Karin (2009): Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache: Sprachenpolitik auf unsicherer Basis. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 20 (1), S. 63–89.
Quetz, Jürgen (2010): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. In: Wolfgang Hallet und Frank G. Königs (Hg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 1. Aufl. Seelze: Kallmeyer [u.a.], S. 45–49.
Quetz, Jürgen (2010): GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen). In: Hans Barkowski (Hg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, Basel: Francke (UTB, 8422), S. 101.
Rösler, Dietmar (2013): Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 212–220.
Sambanis, Michaela (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher).
Schliephake, Gundel (Hg.) (1995): Lehrmaterialien im Spannungsfeld von Lernerorientierung und Lehrzielen. Systematische Lehrmaterialanalyse als Grundlage für einen lernergerechten Unterricht. Mainz: Univ (Erwachsenengemäßes Lehren und Lernen einer Fremdsprache, Sprachandragogik, 46).
Schmitz, Helen (2002): "Profile deutsch" und was man damit machen kann: Funktion und Anwendungsmöglichkeiten der CD-ROM. In: Fremdsprache Deutsch (27), S. 56–59.
Thaler, Engelbert (2011): Die Zukunft des Lehrwerks - Das Lehrwerk der Zukunft. In: FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen 40 (2), S. 15–30.
Vogel, Klaus; Börner, Wolfgang (1999): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum: AKS-Verlag (Reihe Fremdsprachen in Lehre und Forschung, Bd. 23).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32