Universität Wien

100206 PS Linguistics: Linguistic theories (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

INHALT: Was ist eine sprachwissenschaftliche Theorie? Welche Bedeutung hat sie im linguistischen Kontext (und möglicherweise darüber hinaus)? – Mit diesen und weiteren einschlägigen Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen dieses Proseminars. Dabei werden ausgewählte sprachwissenschaftliche Theorien bzw. Paradigmen vorgestellt und vertiefend diskutiert. ZIEL ist es, dass die Studierenden bis zum Ende des Semesters auf die oben genannten Fragen eine - sie auch persönlich befriedigende - Antwort finden und/oder neue Fragen in diesem Zusammenhang aufwerfen können. METHODEN: Vortrag/Präsentationen des Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, eventuell Kurz-Inputs bzw. Kurzpräsentationen vonseiten der Studierenden.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; schriftliche Proseminararbeit (siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Präsenz während derProseminareinheiten (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich), Lektüre von ausgewählter Fachliteratur und Diskussion derselben im Plenum; gegebenenfalls Kurz-Inputs/Präsentationen; schriftliche Proseminararbeit.

Examination topics

Reading list

Wird gesondert bekannt gegeben.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18