100206 PS Linguistics: Linguistic theories (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 25.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Was ist eigentlich "Wienerisch"? Wer oder was definiert was "Wienerisch" ist?Die Lehrveranstaltung thematisiert die Variation und Varietäten der deutschen Sprache in Wien sowohl aus struktureller als auch funktionaler Sicht. Varietäten werden dabei als "virtuelle" Konstruktionen verstanden, die sich aus bestimmten (sozio-)semiotischen Prozessen konstruiert beschreiben lassen - der urbane Raum wird als ideales sprachliches "Labor" verstanden, in dem die Frage nach der Varietätenkonzeptualisierung und deren Dynamik deutlich untersucht werden kann. Dabei wird insbesondere die syntaktische Ebene des Sprachsystems fokussiert. Darüber hinaus soll das Spannungsfeld zwischen linguistischer Theorie und empirischer Sprachforschung näher betrachtet und diskutiert werden.Entsprechend sollen Studierende anhand eigener kleiner empirischer Projekte sich dem virtuellen Konstrukt "Wienerisch" nähern – oder auch theoretisch anhand vorhandener wissenschaftlicher Diskussionen.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit bei den live Online-Lehrveranstaltungseinheiten (Prüfungsimmanenz); kurze schriftliche Reflexionen der Diskussionen/Inhalte der LV-Einheiten; (multimediale) Präsentation des eigenen Themas (s.o.), schriftliche Seminararbeit (15 Seiten Haupttext).
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme (Prüfungsimmanenz; die Abmeldung ohne Noteneintragung ist bis zum 3. regulären Termin möglich; insgesamt max. 3 Abwesenheiten).
- Aktive Mitarbeit (Einbringung in Diskussionen, Präsentation, vorbereitende Lektüre/Recherche, zu mindestens 50 % der Einheiten schriftliche Reflexionen).
- Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten Haupttext, wissenschaftlich adäquate Auseinandersetzung mit der Themenstellung); Abgabefrist: 28.02.2022.Anforderung der SPL:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
- Aktive Mitarbeit (Einbringung in Diskussionen, Präsentation, vorbereitende Lektüre/Recherche, zu mindestens 50 % der Einheiten schriftliche Reflexionen).
- Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten Haupttext, wissenschaftlich adäquate Auseinandersetzung mit der Themenstellung); Abgabefrist: 28.02.2022.Anforderung der SPL:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Examination topics
Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten auf Basis von Inputs des Lehrenden und Studierenden (Kurzpräsentationen, kritische Rezeption/Diskussion von Fachliteratur u. a.); Erarbeitung der Grundlagen für die schriftliche PS-Arbeit. Studierenden wird die Möglichkeit geboten, auch eigene empirische Studien durchzuführen.
Reading list
Wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15