Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100207 PS Proseminar: German as Foreign and Second Language (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 17.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 12.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Proseminars sollen anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis folgende Fragen diskutiert werden: Welche Funktion und Bedeutung hat Grammatik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache? Wie wird Grammatik in neuen (aber auch in älteren) Lehrwerken präsentiert? Welche Übungsformen existieren und welche Vor- und Nachteile haben sie? Wie können grammatikalische Strukturen im Unterricht präsentiert und Regeln erklärt werden? Und schließlich wird auch auf die Frage eingegangen, welche Kriterien Grammatikübungen im Kontext eines kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterrichts erfüllen sollten. Das Proseminar ist interaktiv angelegt. Das bedeutet, dass die einzelnen Sitzungen eine aktive Mitarbeit erfordern, da die jeweiligen Themen nicht nur theoretisch besprochen werden, sondern auch in Form von Microteaching-Auftritten ausprobiert werden.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- regelmäßige Teilnahme - nicht mehr als 2x fehlen. Bei (auch den tolerierten) Fehlstunden wird eine Kompensationsaufgabe verlangt. Die Kompensationsaufgabe soll nicht als „Strafmaßnahme“ gesehen werden, sondern als Kompensation der gefehlten Stunde.
- aktive Teilnahme - die Aktivität der Studierenden wird nach jeder Seminarsitzung bewertet (Microteaching, Mitarbeit bei Diskussionen, Bearbeitung der Arbeitsaufgaben)
- Proseminararbeit. Die Abschlussnote hängt nicht nur von der abgegebenen Proseminararbeit ab, sondern auch von den o.g. Bestandteilen.

Abgabetermin: 31. 8. 2014 per E-Mail: michal.dvorecky@univie.ac.at

Form: Worddatei + pdf-Datei

Umfang: 12-15 Normseiten (1 Normseite = 1800 Zeichen mit Leerstellen)
Die Proseminararbeit kann auch zu zweit oder dritt geschrieben werden, hie vervielfacht sich die Seitenzahl entsprechend.
Thema (Beispiel): „Verben mit trennbarem Präfix und die Möglichkeiten ihrer Darstellung im DaF-Unterricht. Zielgruppe Jugendliche im Alter von 16 Jahren“. (B1)

Inhalt: In der Proseminararbeit soll ein grammatisches Phänomen zuerst theoretisch erläutert werden (vor dem Hintergrund der linguistischen und der Lerner-Grammatik). Anschließend sollen drei Darstellungsmöglichkeiten präsentiert werden, wie dieses Phänomen vermittelt werden könnte. Bei den Darstellungsmöglichkeiten ist es wichtig, stets die Zielgruppe und ihre Vorkenntnisse vor Augen zu haben!!!

Zitieren : Beim Schreiben der Proseminararbeit ist auf die gute wissenschaftliche Praxis des Zitierens zu achten. Sollten Plagiatsfälle festgestellt werden, muss die ganze Arbeit negativ beurteilt und der Plagiatsfall im Zeugnis vermerkt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel des Proseminars besteht darin, den Studierenden einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Grammatikdarstellung im DaF-Unterricht zu geben. Gleichzeitig sollen die Studierenden anhand von eigenen Microteaching-Auftritten erfahren, welche Rolle Grammatik im Fremdsprachenunterricht der „postkommunikativen Ära“ hat.

Examination topics

Im Rahmen der DaF-Bestätigung und für Lehramtstudierende absolvierbar - ersetzt NICHT die UE DaZ für Lehramtstudierende!

Reading list

Auswahl:
Barkowski, Hans (Hg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, Basel: Francke (UTB, 8422).
Bausch, Karl-Richard (Hg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4., vollst. neu bearb. Aufl. Tübingen u.a: Francke (UTB, 8042/8043). – In diesem Sammelband finden Sie eine Reihe von Stichwörtern, die sich auf die Grammatik beziehen
Bury, Ernst (2000): Grammatik im Überblick. Grundlagen und Regeln der deutschen Sprache. Originalausg. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo Sachbuch).
Funk, Hermann; Koenig, Michael (1994): Grammatik lehren und lernen. 2. Dr. Berlin, Wien u.a: Langenscheidt (Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache, 1).
Gerngroß, Günter; Krenn, Wilfried; Puchta, Herbert (2009): Grammatik kreativ. Materialien für einen lernerzentrierten Grammmatikunterricht. 7. [Dr.]. Berlin, Wien u.a: Langenscheidt
Götze, Lutz (1993): Lebendiges Grammatiklernen. Anmerkungen zu einem modernen Grammatikunterricht. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts (9), S. 4–9.
Gross, Harro; Fischer, Klaus (1990): Grammatikarbeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Kolloquium : Papers. Munich: Iudicium
Häussermann, Ulrich; Piepho, Hans-Eberhard (1996): Aufgaben-Handbuch. Deutsch als Fremdsprache : Abriss einer Aufgaben- und Übungstypologie. München: Iudicium.
Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.3.3
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed).
Krenn, Wilfried (2000): Grammatikvermittlung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Graz: Universitätslehrgang "Deutsch als Fremdsprache" (Studienreihe DaF des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremdsprache der Karl-Franzens-Universität Graz).
Sperber, Horst G. (1989): Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb. Mit Schwerpunkt "Deutsch als Fremdsprache". Zugl.: München, Univ., Diss., 1989. München: Iudicium-Verl (Studien Deutsch, 9).
Storch, Günther (2009): Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik ; theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. München: Fink (UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher Germanistik, 8184). – Kapitel 3.2 Grammatik; Kapitel 5.3 Grammatikarbeit

Association in the course directory

(I 2000, I 2434)

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13