Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100208 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 21.09.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung, die auch allgemein in die historische Sprachwissenschaft des Germanischen einführen soll, werden wir ausgewählte Texte der gotischen Bibel und vielleicht auch einige Stellen der Skeireins (got. Erläuterungen zum Johannesevangelium) lesen. Neben germ. Eigennamen und kurzen Runeninschriften bildet die got. Bibelübersetzung des Bischofs Wulfila (311-383) das älteste Sprachzeugnis eines germanischen Dialektes. Da wir ja die Bibel auch in anderen Übersetzungen lesen können, betreiben wir das Gotische nur um seiner selbst willen, also nur um eine spätantike germanische Sprache mit sehr archaischen Elementen kennenzulernen. Wir werden Laut- und Formenlehre des Gotischen durchgehen und dabei immer auf die etymologischen Querverbindungen in den anderen Sprachen (deutsch, skandinavisch, englisch …) Bezug nehmen. Natürlich interessiert uns auch das kulturelle Ambiente, dem unsere Zeugnisse des Gotischen entstammen. Auf der Krim hat das Gotische bis in das 17. Jh. in eigenwilliger Weiterentwicklung überlebt. Dieses Krimgotische wird uns gleichfalls beschäftigen
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit
Schriftliche Übersetzung und Kommentierung von Bibelstellen. Erstellung eines oder mehrer Referate, vielleicht (gemäß Teilnehmerzahl) auch ein oder zwei kurze Klausurarbeiten.
Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)
Hilfsmittel bieten die Fachliteratur und auch einschlägige Internet-Dateien.
Schriftliche Übersetzung und Kommentierung von Bibelstellen. Erstellung eines oder mehrer Referate, vielleicht (gemäß Teilnehmerzahl) auch ein oder zwei kurze Klausurarbeiten.
Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)
Hilfsmittel bieten die Fachliteratur und auch einschlägige Internet-Dateien.
Minimum requirements and assessment criteria
Lesen und Verständnis des gotischen Textes und die Fähigkeit zur Herstellung etymologischer Bezüge.
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung erarbeiteten gotischen Texte und deren kulturelles Umfeld.
Reading list
Bibliographie zum Gotischen:Wilhelm Braune, Frank Heidermanns (Bearb.): Gotische Grammatik. (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Hauptreihe A, Bd. 1). 20. Auflage. Tübingen 2004 Dieses Buch werde ich der Übung zu Grunde legen!Ernst Kieckers: Handbuch der vergleichenden gotischen Grammatik. 2. Aufl., München 1960.Wolfgang Krause: Handbuch des Gotischen, C.H. Beck Verlag, München 1994.Wilhelm Streitberg: Gotisches Elementarbuch. Heidelberg 1900ff.Elfriede Stutz: Gotische Literaturdenkmäler. Stuttgart 1966.Siegmund Feist: Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache mit Einschluß des Krimgotischen, Leiden 1939 ff.Gerhard Köbler: Gotisches Wörterbuch, 4. Aufl. 2014 = http://www.koeblergerhard.de/gotwbhin.htmlAllgemein und umfassend zum etymologischen Denken:
Helmut Birkhan: Etymologie des Deutschen. Bern 1985Zum Gotischen im Umkreis der germanischen Sprachen:
Hans Krahe, Wolfgang Meid: Germanische Sprachwissenschaft (Göschen 2232-2234), Berlin New York 1969ff.James W. Marchand: Gotisch, in: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500, hg. Ludwig Erich Schmitt, Berlin 1970, 94-122Ernst Prokosch: A Comparative Germanic Grammar, Philadelphia 1939Interessant und diskussionswürdig: Wolfram Euler, Konrad Badenheuer: Sprache und Herkunft der Germanen Abriss des Protogermanischen vor der Ersten Lautverschiebung.London/Hamburg 2009
Helmut Birkhan: Etymologie des Deutschen. Bern 1985Zum Gotischen im Umkreis der germanischen Sprachen:
Hans Krahe, Wolfgang Meid: Germanische Sprachwissenschaft (Göschen 2232-2234), Berlin New York 1969ff.James W. Marchand: Gotisch, in: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500, hg. Ludwig Erich Schmitt, Berlin 1970, 94-122Ernst Prokosch: A Comparative Germanic Grammar, Philadelphia 1939Interessant und diskussionswürdig: Wolfram Euler, Konrad Badenheuer: Sprache und Herkunft der Germanen Abriss des Protogermanischen vor der Ersten Lautverschiebung.London/Hamburg 2009
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18