Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100210 SE BG-SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Deutsch (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung findet an der PH Wien statt.
Dienstag, 10:30 - 13:00Raum: 4.2.063
Beginn: 3.10.2017
Weitere Termine und aktuelle Termininfos unter http://www.aspalter.info/?page_id=52
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden)
- Pflichtlektüre
- Portfolio, Lernartefakte
- Pflichtlektüre
- Portfolio, Lernartefakte
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit laut Studienordnung
- Portfolio
- Portfolio
Examination topics
-
Reading list
- BAURMANN, Jürgen ; BRAND, Tilman von ; MENZEL, Wolfgang ; SPINNER, Kaspar H.: Methoden im Deutschunterricht: Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II. 2. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016 — ISBN 978-3-7800-4832-5
- BRAND, Tilman von: Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 5. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016 — ISBN 978-3-7800-1049-0
SCHÄFER, Stefan: 55 Methoden Deutsch: einfach, kreativ, motivierend : [Sekundarstufe I + II]. 6. Aufl. Augsburg : Auer, 2016 — ISBN 978-3-403-06796-2
- BRAND, Tilman von: Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 5. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016 — ISBN 978-3-7800-1049-0
SCHÄFER, Stefan: 55 Methoden Deutsch: einfach, kreativ, motivierend : [Sekundarstufe I + II]. 6. Aufl. Augsburg : Auer, 2016 — ISBN 978-3-403-06796-2
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
- Konzepte reflexiver Unterrichtspraxis, Professionsentwicklung
- Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Hospitation und Feedbackkultur
- Teamteaching
- Leistungsbewertung und LeistungsbeurteilungNach Bedarf können weitere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden.