Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100212 SE (A) Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG! Die Lehrveranstaltung findet ZWEIWÖCHENTLICH in der Zeit von 11.30h - 14.45h statt.

Termine sind:
15. Oktober
29. Oktober
12. November
26. November
10. Dezember
21. Januar
28. Januar

  • Thursday 15.10. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 29.10. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 12.11. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 26.11. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 10.12. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 21.01. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 28.01. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Wir werden uns mit der gesellschaftlichen Bedeutung, Zahlen, Ursachen und Unterrichtsmethoden rund um die Alphabetisierung Erwachsener
auseinandersetzen.

In der Kleingruppenarbeit wird es darum gehen, sich mit einem bisher unbekannten Schriftsystem auseinander zu setzen und dazu eine kleine
Unterrichtseinheit zu entwickeln.

Die Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsheim Roßauer Lände gibt Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, im Seminar erlerntes Wissen, gleich in der Praxis auszuprobieren.

Assessment and permitted materials

Das Seminar kann nur als A-Seminar mit 6 ECTS besucht werden:
1 ECTS Präsentation einer Kleingruppenarbeit im Plenum
1 ECTS aktive Teilnahme (maximal 1 Fehltermin, das Termine nur alle zwei Wochen stattfinden)
1ECTS Vor- und Nachbereitung der Seminare =Abfassen eines semesterbegleitenden Portfolios, das aus der Zusammenfassung und Reflexion von insgesamt 8 Texten und der Seminararbeitsskizze besteht. Genaueres dazu wird im Seminar bekannt gegeben.

3 ECTS Abfassen einer Seminararbeit von 15-20 Seiten. Hier gibt es die Möglichkeit in Zusammarbeit mit dem Flüchtlingsheim an der Roßauer Lände ein kleines Family Literacy Projekt durchzuführen und dies beim Schreiben der Arbeit mit einzubeziehen. Jede Seminararbeit muss von einem_r Peer im Seminar gegengelesen werden. Das Feedback ist Bestandteil der Einreichung der Arbeit. Das genaue Vorgehen wird im Seminar erklärt.

Abgabetermin für die Seminararbeit: 14. Februar 2016!

Minimum requirements and assessment criteria

Analphabetismus in seinem gesellschaftlichen Kontext verstehen lernen.
Schrift und Sprache als machtvolle Instrumente analysieren lernen.
Ursachen für Analphabetismus benennen und einordnen können.
Förderinstrumente kennenlernen.
Methoden der Erwachsenenalphabetisierung ausprobieren.
Die Besonderheiten des Lernsettings in der Erwachsenenbildung verstehen.
Family Literacy Projekte kennenlernen.

Examination topics

Reading list

s. Moodle

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13