100212 SE-B BA-SE Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 12.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 19.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 31.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 07.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 14.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 21.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 28.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Textzusammenfassungen, Datenanalysen und die BA-Arbeit.
Die BA-Arbeit muss bis Ende Juli abgegeben werden.
Die BA-Arbeit muss bis Ende Juli abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Erwartet werden: 3 kommentierte Bearbeitungen von Fachliteratur (je 3 Seiten; je Bearbeitung 10 Punkte); Datenanalyse (ca. 5 Seiten; 20 Punkte); BA-Arbeit (30 Seiten Haupttext; 50 Punkte). Es wird erwartet, dass in der BA-Arbeit Seminarliteratur verwendet wird bzw. dass die Literatur mit der Dozentin bitte abgesprochen wird.Notengebung: 100-90 Punkte: Sehr gut; 89-80 Punkte: Gut; 79-70 Punkte: Befriedigend; 69-60 Punkte: Genügend; 59-0 Punkte: Nicht genügend.Gesamtbeurteilung: Es wird erwartet, dass in der BA-Arbeit mit der Seminarleiterin vereinbarte Literatur verwendet wird.Notengebung: 100-90 Punkte: Sehr gut; 89-80 Punkte: Gut; 79-70 Punkte: Befriedigend; 69-60 Punkte: Genügend; 59-0 Punkte: Nicht genügend.
Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Examination topics
Anstelle einer "klassischen" Prüfung werden während des Semesters kleinere Arbeiten und in die Semesterferien hinein BA-Arbeiten verfasst, s.o.
Reading list
Literatur:
SPEZIFISCHE LITERATUR DER BA_ARBEITEN UND U.A.:
Ahrenholz, Bernt/ Oomen-Welke, Ingelore (2017): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider)
Literatur (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt):
Ahrenholz, Bernt/ Oomen-Welke, Ingelore (2017): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider)
Aus dem Bereich der Sprachstandsdiagnostik:
Hoffmann, Ludger (2012): Deutsche Grammatik: Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache (Deutsch). Berlin (Schmidt).
Baur, Ruprecht; Goggen, Melanie (2008): Sprachstandsmessung und Sprachförderung mit dem C-Test. In: Oomen-Welke, Ingelore; Ahrenholz. Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider), S. 560-573.
Dirim, Inci; Krehut, Anne-Kristin (2017): Sprachgebrauch außerhalb der Schule. In: Oomen-Welke, Ingelore; Ahrenholz. Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider), S. 535-548.
Döll, Marion; Dirim, Inci (2009): Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag
Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Autoren: Ehlich, K. unter Mitarbeit von Bredel, U. / Garme, B. u. a. (= Bildungsreform Band 11) Bonn, S. 11-75.
Fröhlich, Lisanne; Döll, Marion; Dirim, Inci (2014): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung
Deutsch als Zweitsprache. Wien (BMBF); abrufbar unter: https://studylibde.com/doc/11009442/deutsch-als-zweitsprache--usb-daz-
Jude, Nina/Klieme, Eckhardt (2006): Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. In: Beck, Bärbel/ Klieme, Eckhardt (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messungen. DESI-STUDIE. Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Weinheim/Basel (Beltz), S. 9-22
Reich, H. H. / Roth, H.-J. (2004): HAVAS 5 - Hamburger Verfahren zur Sprachstandsanalyse 5-Jähriger. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Gantefort, Chr. (2008): Auswertungshinweise ‘Der Sturz ins Tulpenbeet’ (Deutsch). In: Klinger, T. / Schwippert, K. / Leiblein, B. (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FörMig, Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts. FörMig Edition Band 4. Münster, S. 29-50.
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (2009): Fast Catch Bumerang – Auswertungshinweise, Schreibimpuls und Auswertungsbogen. In: Lengyel, D. / Reich, H.H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 209-241.
Ulich, M. / Mayr, T. (2003): SISMIK - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindergarteneinrichtungen. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2009): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. Zur Beobachtung von Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache. Transferfassung 2009. Druck: MAXROI Graphics GmbH, Görlitz
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2019): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe II. Druck: Lößnitz Druck, Radebeul.
Weitere Literatur wird je nach Forschungsfrage der BA-Arbeiten nötig sein und während des Semesters identifiziert werden.
SPEZIFISCHE LITERATUR DER BA_ARBEITEN UND U.A.:
Ahrenholz, Bernt/ Oomen-Welke, Ingelore (2017): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider)
Literatur (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt):
Ahrenholz, Bernt/ Oomen-Welke, Ingelore (2017): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider)
Aus dem Bereich der Sprachstandsdiagnostik:
Hoffmann, Ludger (2012): Deutsche Grammatik: Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache (Deutsch). Berlin (Schmidt).
Baur, Ruprecht; Goggen, Melanie (2008): Sprachstandsmessung und Sprachförderung mit dem C-Test. In: Oomen-Welke, Ingelore; Ahrenholz. Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider), S. 560-573.
Dirim, Inci; Krehut, Anne-Kristin (2017): Sprachgebrauch außerhalb der Schule. In: Oomen-Welke, Ingelore; Ahrenholz. Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider), S. 535-548.
Döll, Marion; Dirim, Inci (2009): Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag
Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Autoren: Ehlich, K. unter Mitarbeit von Bredel, U. / Garme, B. u. a. (= Bildungsreform Band 11) Bonn, S. 11-75.
Fröhlich, Lisanne; Döll, Marion; Dirim, Inci (2014): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung
Deutsch als Zweitsprache. Wien (BMBF); abrufbar unter: https://studylibde.com/doc/11009442/deutsch-als-zweitsprache--usb-daz-
Jude, Nina/Klieme, Eckhardt (2006): Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. In: Beck, Bärbel/ Klieme, Eckhardt (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messungen. DESI-STUDIE. Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Weinheim/Basel (Beltz), S. 9-22
Reich, H. H. / Roth, H.-J. (2004): HAVAS 5 - Hamburger Verfahren zur Sprachstandsanalyse 5-Jähriger. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Gantefort, Chr. (2008): Auswertungshinweise ‘Der Sturz ins Tulpenbeet’ (Deutsch). In: Klinger, T. / Schwippert, K. / Leiblein, B. (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FörMig, Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts. FörMig Edition Band 4. Münster, S. 29-50.
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (2009): Fast Catch Bumerang – Auswertungshinweise, Schreibimpuls und Auswertungsbogen. In: Lengyel, D. / Reich, H.H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 209-241.
Ulich, M. / Mayr, T. (2003): SISMIK - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindergarteneinrichtungen. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2009): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. Zur Beobachtung von Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache. Transferfassung 2009. Druck: MAXROI Graphics GmbH, Görlitz
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2019): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe II. Druck: Lößnitz Druck, Radebeul.
Weitere Literatur wird je nach Forschungsfrage der BA-Arbeiten nötig sein und während des Semesters identifiziert werden.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Nach einer Einführung in (sprach-)aneignungstheoretische Forschungsergebnisse und der Einflüsse des Sprachkontakts werden einige Forschungsdaten mit Hilfe von diagnostischen Instrumenten beispielhaft analysiert werden. In der zweiten Hälfte des Seminar werden eigene Erhebungen organisiert und analysiert. Eigene Erhebungen sollen forschungsgeleitet zu einer Bachelorarbeit ausgebaut werden.