100213 SE DaF/Z: (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 07.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 14.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 27.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 28.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Folgende Teilleistungen sind Voraussetzungen für einen positiven Abschluss des Seminars:
• Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar
• Impulsreferat zu aktuellen Forschungsinhalten (Einzel- oder Partnerarbeit)
• Design eines Miniforschungsprojekts (Einzel- oder Partnerarbeit)
• Ausarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Seminar (Gruppenarbeit)
• SeminarportfolioFür 6 ECTS zusätzlich:
• Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)Die virtuelle Mitarbeit umfasst:
• Aktive Mitarbeit während der Seminarzeiten
• Regelmäßige Online-Anwesenheit
• Teilnahme an Forendiskussionen
• Zeitgerechter Upload von Materialien
• Aktives Mitwirken in Gemeinschaftstools (z. B. Wiki, Glossar)
• Mitwirken beim Peer-FeedbackDas Seminarportfolio besteht aus folgenden drei Teilen:
(a) Sechs schriftliche Reflexionen (je 1-3 Seiten) zu den Inhalten der Lehrveranstaltung (Aktivitäten, Texte, etc.)
(b) Design eines Miniforschunsgprojekts*
(c) Schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit*Durchführung des Projekts ist nur für die 6 ECTS-Option notwendig.
• Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar
• Impulsreferat zu aktuellen Forschungsinhalten (Einzel- oder Partnerarbeit)
• Design eines Miniforschungsprojekts (Einzel- oder Partnerarbeit)
• Ausarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Seminar (Gruppenarbeit)
• SeminarportfolioFür 6 ECTS zusätzlich:
• Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)Die virtuelle Mitarbeit umfasst:
• Aktive Mitarbeit während der Seminarzeiten
• Regelmäßige Online-Anwesenheit
• Teilnahme an Forendiskussionen
• Zeitgerechter Upload von Materialien
• Aktives Mitwirken in Gemeinschaftstools (z. B. Wiki, Glossar)
• Mitwirken beim Peer-FeedbackDas Seminarportfolio besteht aus folgenden drei Teilen:
(a) Sechs schriftliche Reflexionen (je 1-3 Seiten) zu den Inhalten der Lehrveranstaltung (Aktivitäten, Texte, etc.)
(b) Design eines Miniforschunsgprojekts*
(c) Schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit*Durchführung des Projekts ist nur für die 6 ECTS-Option notwendig.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind eine Anwesenheit von mindestens 80% sowie mindestens 60 Punkte notwendig. Die erforderlichen Arbeiten sind bis 30. April 2020 abzugeben.Beurteilungsmaßstab (für 3 ECTS)
- Virtuelle Mitarbeit: 30 Punkte
- Impulsreferat: 10 Punkte
- Poster Forschungsdesign: 10 Punkte
- Durchführung einer Unterrichtseinheit: 20 Punkte
- Seminarportfolio: 30 PunkteBeurteilungsmaßstab (für 6 ECTS)
- Virtuelle Mitarbeit: 15 Punkte
- Impulsreferat: 5 Punkte
- Poster Forschungsdesign: 5 Punkte
- Durchführung einer Unterrichtseinheit: 10 Punkte
- Seminarportfolio: 15 Punkte
- Seminarabeit: 50 PunktePunkteverteilung
90-100 Punkte: 1
80-89 Punkte: 2
70-79 Punkte: 3
60-69 Punkte: 4
0-59 Punkte: 5
- Virtuelle Mitarbeit: 30 Punkte
- Impulsreferat: 10 Punkte
- Poster Forschungsdesign: 10 Punkte
- Durchführung einer Unterrichtseinheit: 20 Punkte
- Seminarportfolio: 30 PunkteBeurteilungsmaßstab (für 6 ECTS)
- Virtuelle Mitarbeit: 15 Punkte
- Impulsreferat: 5 Punkte
- Poster Forschungsdesign: 5 Punkte
- Durchführung einer Unterrichtseinheit: 10 Punkte
- Seminarportfolio: 15 Punkte
- Seminarabeit: 50 PunktePunkteverteilung
90-100 Punkte: 1
80-89 Punkte: 2
70-79 Punkte: 3
60-69 Punkte: 4
0-59 Punkte: 5
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Die entsprechende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
• Grundlegende soziolinguistische Konzepte
• Sprachliche Varation: Begriffsklärung, Beispiele
• Plurizentrik: Begriffsklärung, Beispiele
• Deutsch als plurizentrische Sprache
• Variation im DaF/DaZ-UnterrichtMethoden
• Lektüre und gemeinsame Diskussion wissenschaftlicher Artikel
• Impuls- / Kurzreferate
• Entwicklung eines Forschungsdesigns im Kontext der sprachlichen Variation
• Erarbeitung einer Unterrichtseinheit in Kleingruppen