Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100214 SE (B) 10 DaF/DaZ MM 3 SHL 3.2 Diagnosis (Language Status, Language Learning Needs) (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: DI 05.03.2013 08.30-09.15 Ort: Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5;
Termine: SA 16.03.2013, 13.04.2013 und 20.04.2013 09.30-17.00 Ort: Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 (derzeit Zugang über Stiege 5)

Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Untersuchungen zur Zweitsprachaneignung haben gezeigt, dass sprachliche Bildung an bereits erworbene sprachliche Fähigkeiten anknüpfen sollte, um bestmögliche Erfolge zu erzielen. Sprachbildungsmaßnahmen sollten daher stets der Diagnose sprachlicher Fähigkeiten vorausgehen. Für die Feststellung des Sprachstands migrationsbedingt mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher stehen etliche Verfahren zur Verfügung, die sich in Bezug auf den inhaltlichen und methodischen Aufbau teilweise stark unterscheiden. Zu individualdiagnostischen Zwecken in pädagogischen Kontexten eignen sich Beobachtungsverfahren und Profilanalysen besonders.

Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Sprachkompetenzmodellierung, Erkenntnissen zur Aneignung des Deutschen als Zweitsprache und den Charakteristika verschiedener Verfahrenstypen sollen im Rahmen des Seminars in den letzten Jahren neu entwickelte Beobachtungsverfahren und Profilanalysen vorgestellt, erprobt und im Hinblick auf die Einhaltung von Gütekriterien diskutiert werden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, wie auf Grundlage diagnostischer Ergebnisse Förderentscheidungen getroffen und sprachsensible Unterrichtsmaterialien erstellt und adaptiert werden können.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32