Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100215 EU EU Introduction to Literary Studies (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 31.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen; mündliche Kurzpräsentation des Exposés mit Handout
4. Erstellung eines Exposés
5. Schriftlicher Abschlusstest
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen; mündliche Kurzpräsentation des Exposés mit Handout
4. Erstellung eines Exposés
5. Schriftlicher Abschlusstest
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Alle unter "Art der Leistungskontrolle" genannten Anforderungen müssen als zu erbringende Teilleistungen positiv absolviert werden.
Examination topics
Grundkenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie der Editionswissenschaft; Anwendungskompetenz der anhand der besprochenen Literatur erworbenen Kenntnisse, der methodischen Grundlagen und des literaturwissenschaftlichen Begriffsinventars
Reading list
erste methodische Literatur:Becker, Sabine, Christine Hummel u. Gabriele Sander: Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 2., erweiterte u. aktualisierte Auflage. Ditzingen: Reclam 2018.
Felsner, Kristin, Holger Helbig u. Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2. aktualisierte Auflage. Berlin: Akademie Verlag 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchgesehene u. korrigierte Auflage. Paderborn: Fink 2010.
Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. Berlin/Boston: De Gruyter 2012.
Martínez, Matías und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarbeitete u. aktualisierte Auflage. München: C.H. Beck 2016.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Mit 48 Abbildungen. Stuttgart: J. B. Metzler 2017.Weitere methodische Literatur sowie Primärliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Felsner, Kristin, Holger Helbig u. Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2. aktualisierte Auflage. Berlin: Akademie Verlag 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchgesehene u. korrigierte Auflage. Paderborn: Fink 2010.
Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. Berlin/Boston: De Gruyter 2012.
Martínez, Matías und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarbeitete u. aktualisierte Auflage. München: C.H. Beck 2016.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Mit 48 Abbildungen. Stuttgart: J. B. Metzler 2017.Weitere methodische Literatur sowie Primärliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Beiden literarischen „Gangarten“ – dem Spaziergang wie dem „Doppelgang“ – werden wir uns vor allem auf analytischer Ebene nähern. Beispielsweise kann bei einem lyrischen Text danach gefragt werden, wie und warum er auf seinen Versfüßen „geht“. Durch literarisch mehr oder weniger gut versteckte Doppelgänger und Doppel(ein)gänge lassen sich wiederum besonders gut Fragen nach der Stimme und dem Modus des Erzählens, den verschiedenen Erzählpositionen und -ebenen stellen. Durchwegs wird uns die Frage begleiten, warum es in der zu behandelnden Literatur nur wenige Spaziergängerinnen und Doppelgängerinnen gibt. Wir werden untersuchen, ab wann und in welcher Gestalt sie literarisch „erscheinen“, endlich aus dem Haus und auf die Straße gehen.Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.