Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100219 VO DaZ: Bildungssprache & Sprach(en)bildung (2020W)
Perspektiven auf ein wirkmächtiges Konstrukt und seine Praktiken
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 02.02.2021 13:00 - 15:00 Digital
- Tuesday 02.03.2021 15:00 - 17:00 Digital
- Tuesday 04.05.2021 15:00 - 17:00 Digital
- Tuesday 29.06.2021 15:00 - 17:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: DIE VORLESUNG FINDET REIN DIGITAL STATT.
Sie können über den Moodle-Kurs unter folgendem Link einsteigen:
https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_lehrerinnenbildung/Aktuelles/Bildungsungleichheit_Corona_Flyer_6.10.2020.pdf
- Tuesday 06.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 13.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 20.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 27.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 26.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Digitale Klausur nach Ende der Lehrveranstaltung im Open Book-Format mit vier offenen Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Als Leistungsnachweis gilt eine schriftliche Klausur.
Aktive Teilnahme
Klausurtermine – Wintersemester 2020/21: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=100219&semester=2020W
Um die Prüfung zu bestehen, sind 60% der zu erreichenden Punkte notwendig.
Notenschlüssel: 100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Aktive Teilnahme
Klausurtermine – Wintersemester 2020/21: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=100219&semester=2020W
Um die Prüfung zu bestehen, sind 60% der zu erreichenden Punkte notwendig.
Notenschlüssel: 100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Examination topics
Die auf Moodle hochgeladenen Texte, die Inhalte der Vorträge sowie die Inhalte der Folienpräsentationen sind die Grundlage für die Beantwortung der Klausurfragen.
Reading list
(Auswahl)
Ahrenholz, B. (2010): Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.),Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). 4. Aufl. Schneider Verlag.
Dirim, I. (2005): Mehrsprachigkeit einbeziehen. In: Rösch, H. (2005): Mitsprache. Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel.
Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Handbuch Migrationspädagogik.
Gogolin, I. (2009): Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Gogolin, Ingrid; Neumann Ursula (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit- the bilingualism controversy. Wiesbaden: VS, 263–280.
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik
der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Ahrenholz, B. (2010): Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.),Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). 4. Aufl. Schneider Verlag.
Dirim, I. (2005): Mehrsprachigkeit einbeziehen. In: Rösch, H. (2005): Mitsprache. Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel.
Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Handbuch Migrationspädagogik.
Gogolin, I. (2009): Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Gogolin, Ingrid; Neumann Ursula (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit- the bilingualism controversy. Wiesbaden: VS, 263–280.
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik
der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Die Lehrveranstaltung wird synchron digital abgehalten. Es wird Collaborate als Streaming- und Interaktionssoftware verwendet.
Aktuelle Informationen finden Sie immer auf folgender Seite: www.tu-dresden.de/zfi/bildungssprachen