100220 PS Proseminar: Modern German Literature (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 27.09.2018 13:50 to Fr 28.09.2018 13:50
- Deregistration possible until Fr 28.09.2018 13:50
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit; Referat mit Thesenpapier und Diskussionsleitung; PS-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (max. 3 entschuldigte Fehlstunden); Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft; Referat mit Thesenblatt; Proseminararbeit
Examination topics
Reading list
Primärliteratur:
Christian Fürchtegott Gellert: Leben der schwedischen Gräfin von G*** (Reclam-Ausgabe)
Friedrich Gottlieb Klopstock: Salomo. Ein Trauerspiel (Auszüge)
Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim 1771 (Reclam)
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, in der Ausgabe: Paralleldruck der beiden Fassungen (Reclam)
Christoph Martin Wieland: Freundschaft und Liebe auf der Probe, in: Das Hexameron von Rosenhain
Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman (in der Ausgabe von C.H. Beck günstig antiquarisch zu erwerben)
Johann Wolfgang Goethe Die Wahlverwandtschaften (Auszüge) (Reclam oder in dtv Bibliothek der Erstausgaben hrsg. v. J. Kiermeier-Debre, antiquarisch sehr günstg zu erwerben)Empohlene Sekundärliteratur:
Allgemein: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 2017 (4. Aufl.)
Gerhard Kaiser: Aufklärung Empfindsamkeit Sturm und Drang, Tübingen/ Basel 2007 (6. Aufl, UTB 484)
Alexander Košenina (Hg.): Literarische Anthropologie. Grundlagentexte zur ‚Neuentdeckung des Menschen‘, Berlin/Boston 2016
Werner Schneiders (Hg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa, München 1995Weitere Sekundärliteratur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Christian Fürchtegott Gellert: Leben der schwedischen Gräfin von G*** (Reclam-Ausgabe)
Friedrich Gottlieb Klopstock: Salomo. Ein Trauerspiel (Auszüge)
Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim 1771 (Reclam)
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, in der Ausgabe: Paralleldruck der beiden Fassungen (Reclam)
Christoph Martin Wieland: Freundschaft und Liebe auf der Probe, in: Das Hexameron von Rosenhain
Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman (in der Ausgabe von C.H. Beck günstig antiquarisch zu erwerben)
Johann Wolfgang Goethe Die Wahlverwandtschaften (Auszüge) (Reclam oder in dtv Bibliothek der Erstausgaben hrsg. v. J. Kiermeier-Debre, antiquarisch sehr günstg zu erwerben)Empohlene Sekundärliteratur:
Allgemein: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 2017 (4. Aufl.)
Gerhard Kaiser: Aufklärung Empfindsamkeit Sturm und Drang, Tübingen/ Basel 2007 (6. Aufl, UTB 484)
Alexander Košenina (Hg.): Literarische Anthropologie. Grundlagentexte zur ‚Neuentdeckung des Menschen‘, Berlin/Boston 2016
Werner Schneiders (Hg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa, München 1995Weitere Sekundärliteratur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Diesen Techniken geht das Proseminar nach, das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage, von welchen Emotionen jeweils die Rede ist und wie sie dargestellt werden. Das bedarf genauer Textkenntnis, die zum einen beispielhaft in gemeinsamer Lektüre im Seminar und zum anderen über Kurzreferate und Gruppendiskussion erarbeitet wird. Erwartet wird im Besonderen die Bereitschaft zur Mitarbeit; jede/r TeilnehmerIn muss zumindest eine Präsentation mit Diskussionsleitung im Seminar übernehmen und eine Seminararbeit von 12-15 Seiten verfassen, abzugeben bis 20.3.2019.