Universität Wien

100222 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Übung vermittelt exemplarisch und praxisorientiert fachspezifische (d.h. literaturwissenschaftliche) Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeiten (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und insbesondere der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (inklusive Editionswissenschaft).
Anhand ausgewählter Texte von Vicki Baum (u. a. Menschen im Hotel, Pariser Platz 13) befassen wir uns mit zentralen literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitstechniken.

Assessment and permitted materials

-regelmäßige Anwesenheit (maximal 3 Fehleinheiten)
-aktive Mitarbeit
-Lektüre der Pflichtliteratur
-termingerechte Abgabe der Hausübungen
-Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit ("Mini-PS-Arbeit")
-schriftlicher Abschlusstest

Minimum requirements and assessment criteria

s.o.

Examination topics

Alle im Rahmen der LV diskutierten Inhalte.

Reading list

Eine Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18