100225 PS Proseminar: Modern German Literature (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ein Teil der Lehrvernstaltung wird in Form eines geblockten Workshops mit Studierenden der Universtiät Pilsen (8.-10.6.2015, Universität Wien) abgehalten.
- Tuesday 03.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 21.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 05.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 02.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 30.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die deutschsprachige Literatur aus Prag, Böhmen und Mähren in der Zeit von 1850 bis 1950. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Thematisierung von Ethnie, , Gender, Klasse und Krieg, auf Satire und Mystik gelegt. Die ausgewählten Prosatexte werden im Zusammenhang mit der Geschichte Böhmens und Mährens, insbesondere der Geschichte des Judentums, und kulturwissenschaftlichen Fragenstellungen analysiert.
Assessment and permitted materials
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Präsentationen, Thesenblätter, Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Proseminar ist der Überblick über die deutschsprachige Literatur aus Prag, Böhmen und Mähren in der Zeit von 1850 bis 1950, eine vertiefende Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten mittels der oben genannten Fragestellungen (selbständige Textanalyse und professionelle Diskussion) und ein Verständnis für die wichtigsten Diskurse jenes Zeit-Raums.
Examination topics
In einer Input-Phase werden die Geschichte Böhmens und Mährens, die Literatur- und Kulturgeschichte dieses Raums sowie gesellschaftliche Entwicklungen gemeinsam erarbeitet. In Gruppenpräsentationen werden vergleichende Einzelanalysen der ausgewählten Prosa in chronologischer Reihenfolge vorgestellt. Die ausführlichen Diskussionen dienen u.a. dazu, Traditionen und Brüche, Diskurse und Ästhetiken herauszuarbeiten.
Reading list
Primärliteratur von:
Max Brod, Marie von Ebner-Eschenbach, Auguste Hauschner, Grete Meisel-Hess, Milena Jesenská, Franz Kafka, Egon Erwin Kisch, Alfred Kubin, Fritz Mauthner, Gustav Meyrink, Leo Perutz, Rainer Maria Rilke, Ossip Schubin, Melchior Vischer, Ernst Weiß, Franz Werfel.Sekundärliteratur:
Becher, Peter/ Knechtel, Anna (Hg.): Praha – Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Karl Stutz 2010
Hoensch, Jörg. K.: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis ins 2o. Jahrhundert. München: C. H. Beck 1987
Iggers, Wilma: Die Juden in Böhmen und Mähren. Ein historisches Lesebuch. München: C.H. Beck 1986
Lahl, Kristina: Das Individuum im transkulturellen Raum. Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918–1938. Bielefeld: transcript Verlag 2014
(Änderungen vorbehalten)
Max Brod, Marie von Ebner-Eschenbach, Auguste Hauschner, Grete Meisel-Hess, Milena Jesenská, Franz Kafka, Egon Erwin Kisch, Alfred Kubin, Fritz Mauthner, Gustav Meyrink, Leo Perutz, Rainer Maria Rilke, Ossip Schubin, Melchior Vischer, Ernst Weiß, Franz Werfel.Sekundärliteratur:
Becher, Peter/ Knechtel, Anna (Hg.): Praha – Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Karl Stutz 2010
Hoensch, Jörg. K.: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis ins 2o. Jahrhundert. München: C. H. Beck 1987
Iggers, Wilma: Die Juden in Böhmen und Mähren. Ein historisches Lesebuch. München: C.H. Beck 1986
Lahl, Kristina: Das Individuum im transkulturellen Raum. Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918–1938. Bielefeld: transcript Verlag 2014
(Änderungen vorbehalten)
Association in the course directory
(I 1231)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32