Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100225 FS Austrian Studies (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
100225 FS Austrian Studies: Peter Waterhouse
Ort: SR 1; Zeit: Dienstags, 13.15-14.45 Uhr
Prüfungsimmanente LV á 5 ECTS (125 Stunden Workload)
25 Teilnehmerinnen»Vielleicht braucht das Erzählen viel Gedankenlosigkeit, viel verstecktes Träumen, viel Selbstvergessenheit« (Peter Waterhouse, Krieg und Welt. Jung und Jung 2006, S. 27).Das Forschungsseminar wendet sich dem rezenten Oeuvre des österreichischen Schriftstellers Peter Waterhouse zu.Als methodische Anregung dient der kürzlich erschienene und von Reinhart Meyer-Kalkus übersetzte Essay des Indologen Sheldon Pollock, »Philologie und Freiheit« (Berlin, Matthes & Seitz 2016), der anhand der Begriffe von »Wahrheit«, »Solidarität« und »Selbstreflexion« eine aktuelle Form von Philologie zu denken versucht.Im zentralen Teil des Seminars sind es vor allem drei Texte, denen Interesse, Aufmerksamkeit und genaue Lektüre gelten: »Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum« (Salzburg: Jung und Jung 2010), die von Peter Waterhouse am 24. Oktober 2012 in den Räumlichkeiten des Asylgerichts Wien gehaltene Rede »Gesetz und Entsetzen (abrufbar unter https://vimeo.com/54943941; erhältlich auch als DVD im Klever-Verlag unter dem Titel: mitSprache. reden zur situation. 10 österreichische schriftstellerinnen im öffentlichen raum (ISBN: 978-3-902665-69-0)) sowie der Mitte September erscheinende Roman »Die Auswandernden«. Drei Lektüre-Durchgänge sollen die Texte an den thematischen Leitfäden von Figuration, Kommunikationssituation und Modalität ins Seminar-Gespräch bringen.
Ort: SR 1; Zeit: Dienstags, 13.15-14.45 Uhr
Prüfungsimmanente LV á 5 ECTS (125 Stunden Workload)
25 Teilnehmerinnen»Vielleicht braucht das Erzählen viel Gedankenlosigkeit, viel verstecktes Träumen, viel Selbstvergessenheit« (Peter Waterhouse, Krieg und Welt. Jung und Jung 2006, S. 27).Das Forschungsseminar wendet sich dem rezenten Oeuvre des österreichischen Schriftstellers Peter Waterhouse zu.Als methodische Anregung dient der kürzlich erschienene und von Reinhart Meyer-Kalkus übersetzte Essay des Indologen Sheldon Pollock, »Philologie und Freiheit« (Berlin, Matthes & Seitz 2016), der anhand der Begriffe von »Wahrheit«, »Solidarität« und »Selbstreflexion« eine aktuelle Form von Philologie zu denken versucht.Im zentralen Teil des Seminars sind es vor allem drei Texte, denen Interesse, Aufmerksamkeit und genaue Lektüre gelten: »Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum« (Salzburg: Jung und Jung 2010), die von Peter Waterhouse am 24. Oktober 2012 in den Räumlichkeiten des Asylgerichts Wien gehaltene Rede »Gesetz und Entsetzen (abrufbar unter https://vimeo.com/54943941; erhältlich auch als DVD im Klever-Verlag unter dem Titel: mitSprache. reden zur situation. 10 österreichische schriftstellerinnen im öffentlichen raum (ISBN: 978-3-902665-69-0)) sowie der Mitte September erscheinende Roman »Die Auswandernden«. Drei Lektüre-Durchgänge sollen die Texte an den thematischen Leitfäden von Figuration, Kommunikationssituation und Modalität ins Seminar-Gespräch bringen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Studienziel laut Curriculum: »Inhalte und Qualifikationsziele: Im Seminar Forschung erwerben und trainieren die Studierenden die Fähigkeit selbständiger wissenschaftlicher Themenfindung; an ausgewählten Gegenständen gehen sie mit aktuellen Forschungsfragen und zentralen Fachdiskussionen um.«
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsgrundlage:
Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist neben den satzungsgemäßen Vorgaben die Bereitschaft zu extensiver und intensiver Lektüre, die konsequente Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten, die aktive schriftliche und mündliche Teilnahme an den Sitzungen in Frage, Diskussionsbeitrag oder Textvorlage, sowie ein abschließender Text, der, aufbauend auf die gemeinsame Diskussion im Seminar, ein thematisch präzises, klar strukturiertes und methodisch reflektiertes Konzept (3-5 Seiten) für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Oeuvre von Peter Waterhouse vorlegt (Abgabetermin 31. Januar 2017).
Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist neben den satzungsgemäßen Vorgaben die Bereitschaft zu extensiver und intensiver Lektüre, die konsequente Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten, die aktive schriftliche und mündliche Teilnahme an den Sitzungen in Frage, Diskussionsbeitrag oder Textvorlage, sowie ein abschließender Text, der, aufbauend auf die gemeinsame Diskussion im Seminar, ein thematisch präzises, klar strukturiertes und methodisch reflektiertes Konzept (3-5 Seiten) für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Oeuvre von Peter Waterhouse vorlegt (Abgabetermin 31. Januar 2017).
Examination topics
Reading list
Zur Einführung:
Peter Waterhouse. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1998 (= Text und Kritik 138).
Peter Waterhouse. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1998 (= Text und Kritik 138).
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14