100226 SE Masterarbeit (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung SE Masterarbeit im Master DaF/ setzt die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ voraus. D.h., die LV Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ und die LV SE Masterarbeit müssen in zwei unterschiedlichen Semestern absolviert werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Die Veranstaltung begleitet Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums beim Verfassen der MA-Arbeit und bei der Vorbereitung auf die mündlichen MA-Prüfungen. Schreibkonferenzen zu jeweils zwei MA-Arbeitskapiteln pro TeilnehmerIn und Plenumsdiskussionen zu Funktionen von Einleitungs-, Theorie-, Methoden-, Analyse- und Schlusskapiteln unterstützen den Schreibprozess. Prüfungssimulationen und deren mündliche Reflexion sowie auch Fragerunden zur Prüfungsordnung tragen zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung bei.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:• Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 1
• Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2
• Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2
Minimum requirements and assessment criteria
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:• Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 1 (50%, Abgabe direkt in der LV-Einheit; Printversion, Termin: siehe den Semesterplan)
o Inhalt des Portfolios Nr. 1
o Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
o 2 Protokolle für andere Personen aus der Schreibkonferenz-Gruppe• Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2 (50%, Abgabe per Post oder persönlich, Termin: siehe den Semesterplan)
o Inhalt des Portfolios Nr. 2
o Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
o 2 Protokolle für andere Personen aus der Schreibkonferenz-GruppeBEWERTUNG DER PORTFOLIOS
wissenschaftliche Erschließung (max. 13 P)
13-11 P. - gründliche, ausführliche, zudem korrekte Quellen- und Literatur-erschließung und –diskussion
10-8 P. - angemessene Quellen- und Literaturarbeit
7-3 P. - überwiegend flüchtige und unkritische Quellen- und Literaturarbeit
2-0 P. - mangelhafte, unsystematische Quellen- und LiteraturarbeitEigenständigkeit, Urteilsfähigkeit (max. 13 P.)
13-11 P. - eigenständige Analyse der Thematik, Nennung der wesentlichen Punkte
10-8 P. - weitgehend eigenständige Erarbeitung und Reflexion der Thematik
7-3 P. – kaum eigenständige Reflexion
2-0 P. - keine eigenständige Reflexion erkennbarAufbau (max. 13 P.)
13-11 P. - klar gegliedert, logisch, zielgerichtet
10-8 P. - weitgehend klar gegliedert und zielgerichtet
7-3 P. - Gliederung mit Mühe noch erkennbar und logisch zu verfolgen
2-0 P. – unlogische GliederungSprache und Ausdruck (max. 5 P)
5-4 P. - klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache voll entsprechend
3-2 P. - in der Regel klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache weitgehend entsprechend
1 P. - teilweise unverständlich, mit Abstrichen an die Lesbarkeit, grammatische und orthographische Fehler
0 P. - unverständlich, zahlreiche grammatische und orthographische FehlerZitieren/Paraphrasieren (max. 6 P)
6-5 P. - den formalen Vorgaben voll entsprechend, vollständige und einheitliche Zitation
4-3 P - den formalen Vorgaben weitgehend entsprechend, in der Regel einheitliche und vollständige Zitation
2-1 P. - den formalen Vorgaben nur in Teilen entsprechend, fehlerhafte Zitation
0 P. - den formalen Vorgaben nicht mehr entsprechend, unvollständige und uneinheitliche Zitation100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5
o Inhalt des Portfolios Nr. 1
o Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
o 2 Protokolle für andere Personen aus der Schreibkonferenz-Gruppe• Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2 (50%, Abgabe per Post oder persönlich, Termin: siehe den Semesterplan)
o Inhalt des Portfolios Nr. 2
o Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
o 2 Protokolle für andere Personen aus der Schreibkonferenz-GruppeBEWERTUNG DER PORTFOLIOS
wissenschaftliche Erschließung (max. 13 P)
13-11 P. - gründliche, ausführliche, zudem korrekte Quellen- und Literatur-erschließung und –diskussion
10-8 P. - angemessene Quellen- und Literaturarbeit
7-3 P. - überwiegend flüchtige und unkritische Quellen- und Literaturarbeit
2-0 P. - mangelhafte, unsystematische Quellen- und LiteraturarbeitEigenständigkeit, Urteilsfähigkeit (max. 13 P.)
13-11 P. - eigenständige Analyse der Thematik, Nennung der wesentlichen Punkte
10-8 P. - weitgehend eigenständige Erarbeitung und Reflexion der Thematik
7-3 P. – kaum eigenständige Reflexion
2-0 P. - keine eigenständige Reflexion erkennbarAufbau (max. 13 P.)
13-11 P. - klar gegliedert, logisch, zielgerichtet
10-8 P. - weitgehend klar gegliedert und zielgerichtet
7-3 P. - Gliederung mit Mühe noch erkennbar und logisch zu verfolgen
2-0 P. – unlogische GliederungSprache und Ausdruck (max. 5 P)
5-4 P. - klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache voll entsprechend
3-2 P. - in der Regel klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache weitgehend entsprechend
1 P. - teilweise unverständlich, mit Abstrichen an die Lesbarkeit, grammatische und orthographische Fehler
0 P. - unverständlich, zahlreiche grammatische und orthographische FehlerZitieren/Paraphrasieren (max. 6 P)
6-5 P. - den formalen Vorgaben voll entsprechend, vollständige und einheitliche Zitation
4-3 P - den formalen Vorgaben weitgehend entsprechend, in der Regel einheitliche und vollständige Zitation
2-1 P. - den formalen Vorgaben nur in Teilen entsprechend, fehlerhafte Zitation
0 P. - den formalen Vorgaben nicht mehr entsprechend, unvollständige und uneinheitliche Zitation100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5
Examination topics
Portfolio 1 zur eigenen Master- bzw. Diplomarbeit
Portfolio 2 zur eigenen Master- bzw. DiplomarbeitSchreibkonferenzen:
Die Schreibkonferenzen finden wie auf der moodle-Plattform angekündigt statt und dauern jeweils 45 Minuten. Die Schreibzirkel verteilen die acht zur Verfügung stehenden Termine eigenständig auf die vier Teilnehmenden. Zur Vorbereitung einer Schreibkonferenz lesen die drei PartnerInnen das von dem Autor/der Autorin ausgewählte Kapitel. Dieses ist eine Woche vor der jeweiligen Sitzung an das Team zu schicken. Der Autor/Die Autorin schickt dem Team auch 3 Aspekte, auf die sich das Team beim Feedback konzentrieren soll.
Während der Schreibkonferenz geben die drei PartnerInnen (unter Beachtung der dazu vorgestellten Regeln) ein konstruktives Feedback. Nach der Schreibkonferenz erstellen alle drei PartnerInnen ein gemeinsames Protokoll für die Autorin/ den Autor. Diese/r überarbeitet das Kapitel auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks.
Die Inhalte des Portfolios sind dem Punkt B zu entnehmen.
Portfolio 2 zur eigenen Master- bzw. DiplomarbeitSchreibkonferenzen:
Die Schreibkonferenzen finden wie auf der moodle-Plattform angekündigt statt und dauern jeweils 45 Minuten. Die Schreibzirkel verteilen die acht zur Verfügung stehenden Termine eigenständig auf die vier Teilnehmenden. Zur Vorbereitung einer Schreibkonferenz lesen die drei PartnerInnen das von dem Autor/der Autorin ausgewählte Kapitel. Dieses ist eine Woche vor der jeweiligen Sitzung an das Team zu schicken. Der Autor/Die Autorin schickt dem Team auch 3 Aspekte, auf die sich das Team beim Feedback konzentrieren soll.
Während der Schreibkonferenz geben die drei PartnerInnen (unter Beachtung der dazu vorgestellten Regeln) ein konstruktives Feedback. Nach der Schreibkonferenz erstellen alle drei PartnerInnen ein gemeinsames Protokoll für die Autorin/ den Autor. Diese/r überarbeitet das Kapitel auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks.
Die Inhalte des Portfolios sind dem Punkt B zu entnehmen.
Reading list
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Association in the course directory
Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13