Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100232 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2024W)
Haus - Geld - Ehe. Literatur und Ökonomie in der Frühen Neuzeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige, aktive Teilnahme.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.Arbeit in einer Expert:innengruppe mit Impulsreferat (1. Teilleistung)Schriftliche Arbeit: 25 Seiten Haupttext (2. Teilleistung)Abgabe: 15.2.2025 in digitaler und ausgedruckter FormGrundlage der Beurteilung sind die mündlichen und schriftlichen Leistungen, bei einer Gewichtung von 70 Prozent für die Masterseminararbeit und 30 Prozent für die Mitarbeit in der Expert:innengruppe und die laufenden Diskussionsbeiträge.Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Examination topics
Reading list
Primärliteratur (Auswahl)
Johannes Pauli: Schimpff vnd Ernst (1522)
Erasmus von Rotterdam: Colloquia familiara / Vertraute Gespräche (1523)
Justus Menius: Oeconomia Christiana (1529)
Johannes Coler: Oeconomia oder Haußbuch (1593)
Molière: L’Avare / Der Geizige (1668)
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch (1668/69)
Christian Fürchtegott Gellert: Das Loos in der Lotterie (1746)
Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations / Untersuchung der Natur und Ursachen von Nationalreichthümern (1776)Sekundärliteratur (Auswahl)
Achermann, Eric: Worte und Werte. Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller. Tübingen: Niemeyer 1997.
Balint, Iuditha (Hg.): Literarische Ökonomik. Paderborn: Fink 2014.
Fulda, Daniel: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen: Niemeyer 2005.
Häberlein, Mark; Denzel, Markus A. (Hg.): Handbuch globale Handelsräume und Handelsrouten. Von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin, Boston: de Gruyter 2024.
Mukherji, Subha u.a. (Hg.): Economies of Literature and Knowledge in Early Modern Europe. Change and Exchange. London: Palgrave Macmillan 2020.
Richter, Sandra; Garner, Guillaume (Hg.): ‚Eigennutz‘ und ‚gute Ordnung‘. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Schaefer, Christina; Zeisberg, Simon (Hg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2019.
Vogl, Joseph; Wolf, Burkhardt (Hg.): Handbuch Literatur & Ökonomie. Berlin, Boston: de Gruyter 2020.Sofern die Primärtexte nicht als Leseausgaben verfügbar sind, werden sie digital bei Moodle eingestellt. Weitere Hinweise zur Primär- und Sekundärliteratur folgen rechtzeitig zu Semesterbeginn und im Seminar.
Johannes Pauli: Schimpff vnd Ernst (1522)
Erasmus von Rotterdam: Colloquia familiara / Vertraute Gespräche (1523)
Justus Menius: Oeconomia Christiana (1529)
Johannes Coler: Oeconomia oder Haußbuch (1593)
Molière: L’Avare / Der Geizige (1668)
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch (1668/69)
Christian Fürchtegott Gellert: Das Loos in der Lotterie (1746)
Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations / Untersuchung der Natur und Ursachen von Nationalreichthümern (1776)Sekundärliteratur (Auswahl)
Achermann, Eric: Worte und Werte. Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller. Tübingen: Niemeyer 1997.
Balint, Iuditha (Hg.): Literarische Ökonomik. Paderborn: Fink 2014.
Fulda, Daniel: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen: Niemeyer 2005.
Häberlein, Mark; Denzel, Markus A. (Hg.): Handbuch globale Handelsräume und Handelsrouten. Von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin, Boston: de Gruyter 2024.
Mukherji, Subha u.a. (Hg.): Economies of Literature and Knowledge in Early Modern Europe. Change and Exchange. London: Palgrave Macmillan 2020.
Richter, Sandra; Garner, Guillaume (Hg.): ‚Eigennutz‘ und ‚gute Ordnung‘. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Schaefer, Christina; Zeisberg, Simon (Hg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2019.
Vogl, Joseph; Wolf, Burkhardt (Hg.): Handbuch Literatur & Ökonomie. Berlin, Boston: de Gruyter 2020.Sofern die Primärtexte nicht als Leseausgaben verfügbar sind, werden sie digital bei Moodle eingestellt. Weitere Hinweise zur Primär- und Sekundärliteratur folgen rechtzeitig zu Semesterbeginn und im Seminar.
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.11.2024 19:05
Vor diesem Hintergrund widmet sich unser Seminar dem Verhältnis von Literatur und Ökonomie in der Frühen Neuzeit und fragt nach dessen konzept- und gattungsgeschichtlichen Niederschlägen. Außerdem verfolgen wir die Transformationsphasen, die dieses Verhältnis vom frühen 16. bis zum 18. Jahrhundert durchläuft. Das Spektrum an Darstellungsoptionen ist durchaus beachtlich und reicht von der sogenannten Hausväterliteratur, diversen Ehetrakten und enzyklopädischen Wissenssammlungen über die kurze Erzählprosa und dem Lehrgedicht bis zum Barockroman und den Komödien der Aufklärung. Gelesen werden u.a. Texte und Textauszüge von Johannes Pauli, Erasmus von Rotterdam, Justus Menius, Johannes Coler, Molière, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Christian Fürchtegott Gellert und Adam Smith.