100236 PS Proseminar: Linguistics (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2022 09:00 to Su 27.02.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 29.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Argumentationen sind nicht auf politische Reden und Rhetorikkurse beschränkt, sie begegnen uns in sprachlicher und multi-modaler Form in vielen Alltagssituationen. In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Zugänge zur Argumentationsanalyse besprochen und Beispiele analysiert.Die Ziele der Lehrveranstaltung sind das Kennenlernen der Grundbegriffe der Argumentationstheorie und ihre Anwendung in einem sprachwissenschaftlichen Kontext. Sie schreiben eine schriftliche Arbeit, für die Sie eine Fragestellung finden, eine Methode wählen, Literatur recherchieren, eigenständig Texte analysieren und Ihre Ergebnisse in einer der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Form präsentieren. Sie lernen auch, Forschungsergebnisse in einer Kurzpräsentation mündlich anhand eines Posters zu präsentieren.
Assessment and permitted materials
Die Prüfungsleistungen bestehen aus der Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext, Abgabe 31. August 2022), einem Exposé (3 Seiten Haupttext, Abgabe 31. Mai 2022), einer Kurzpräsentation (Mai/Juni 2022) und regelmäßiger Mitarbeit, die sich aus Diskussion der Pflichtlektüre, kurzen Abgaben und Gruppenarbeiten zusammensetzt.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Dreimalige Abwesenheit ist erlaubt. Mindestanforderungen sind die fristgerechte Abgabe von Proseminararbeit und Exposé und die Abhaltung der Kurzpräsentation.50% Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext)
20% Exposé (3 Seiten Haupttext)
20% Kurzpräsentation
10% Mitarbeit (Gruppenarbeiten & Abgaben)1 (Sehr Gut) 100–91 %; 2 (Gut) 90–81 %; 3 (Befriedigend) 80–71 %; 4; (Genügend) 70–61 %; 5 (Nicht Genügend) 60–0 %
20% Exposé (3 Seiten Haupttext)
20% Kurzpräsentation
10% Mitarbeit (Gruppenarbeiten & Abgaben)1 (Sehr Gut) 100–91 %; 2 (Gut) 90–81 %; 3 (Befriedigend) 80–71 %; 4; (Genügend) 70–61 %; 5 (Nicht Genügend) 60–0 %
Examination topics
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27