Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100244 KO DaF/DaZ Colloquium for Internship Abroad - UniStg. (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
ACHTUNG: Aufgenommen werden nur Studierende, die auch einen Platz für ein Auslangspraktikum bekommen haben
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Alle Termine finden online statt.
- Friday 24.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 25.04. 09:45 - 13:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Saturday 09.05. 09:45 - 13:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 05.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 06.06. 09:45 - 13:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes ist ein 20-25-seitiger Erfahrungsbericht zu verfassen. Dieser ist sowohl analog als auch digital bei Rückkehr nach Österreich spätestens jedoch 4 Wochen nach Ihrer Rückkehr abzugeben. Informationen zu Länge, Form und Inhalt der Erfahrungsberichte erhalten Sie während des Kolloquiums.
Minimum requirements and assessment criteria
ACHTUNG: Aufgenommen werden nur Studierende, die auch einen Platz für ein Auslandspraktikum bekommen haben.
Examination topics
Reading list
Kricke, Meike/Kürten, Louisa (Hrsg.) (2015). Internationalisierung der LehrerInnenbildung:
Perspektiven aus Theorie und Praxis
Münster : : Waxmann
Schweiger, Hannes/Hägi, Sara (Hrsg.) (2015). Fremdsprache Deutsch, 52 (2015): Landeskunde und kulturelles Lernen.
Schweiger, Hannes/Demmig, Silvia/Hägi, Sara (Hrsg.) (2013). DACH-Landeskunde. Theorie – Geschichte – Praxis. München: iudicium.
Perspektiven aus Theorie und Praxis
Münster : : Waxmann
Schweiger, Hannes/Hägi, Sara (Hrsg.) (2015). Fremdsprache Deutsch, 52 (2015): Landeskunde und kulturelles Lernen.
Schweiger, Hannes/Demmig, Silvia/Hägi, Sara (Hrsg.) (2013). DACH-Landeskunde. Theorie – Geschichte – Praxis. München: iudicium.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Die Teilnehmer*innen werden über die unterschiedlichen Möglichkeiten für Projekte an den Gastuniversitäten aufgeklärt und fachlich für den Einsatz an den Gastuniversitäten geschult. Wichtige Themenbereich des Kolloquiums sind das kulturreflexive Lernen, der kritische Umgang mit Übungen und Aufgaben aus älteren Lehrwerken sowie Möglichkeiten unzeitgemäße Übungen zu adaptieren, das Phänomen "Othering" zu vermeiden sowie didaktisch-methodische Prinzipien für einen lerner*innen- und handlungsorientierten Unterricht zu kennen und umzusetzen.