Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100246 SE Modern German Literature: (2019W)
Kolloquium Neue Poesie: Lisa Spalt
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
16.01.2020 19:00-21:00 Alte Schmiede (Präsentation)
- Thursday 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 07.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind erforderlich:
1) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Diskussion und an der Abschlussveranstaltung in der Alten Schmiede (16.1.2020); Abmeldung ohne Benotung bis maximal inkl. der 3. Einheit möglich; max. dreimalige Abwesenheit während des Semesters: 20 Prozent2) Selbststudium: Lektüre der jeweiligen Fokus-Texte für jede Einheit3) Gestaltung einer Einheit: Erweiterte Lektüre zum Themenkreis, reflektierte Diskussion des Themas, keine klassischen Referate, sondern ExpertInnenstatus in der Diskussion des gewählten Themenkreises; (ich erwarte Sie eine Woche vor Ihrer Präsentation in meiner Sprechstunde): 20 Prozent4) Seminararbeit (im Umfang von mind. 25 Seiten Haupttext) zum gewählten Themenkreis: theoretische Reflexion + praktische Anwendung (aus dem präsentierten Thema, abweichende Themen-Vereinbarung während des Semesters möglich): 60 Prozent
(Abgabe bis spätestens 30. April 2020 möglich)NB: Nach dem vierten Lehrveranstaltungstermin ist eine Abmeldung nur mit triftigem Grund und in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin / dem Lehrveranstaltungsleiter möglich. Ab vier Absenzen ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen, sofern keine Krankschreibung vorgelegt wird oder andere triftige Gründe einsichtig gemacht werden können. Wird die schriftliche Seminar-Arbeit nicht zur Beurteilung eingereicht, ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen.
1) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Diskussion und an der Abschlussveranstaltung in der Alten Schmiede (16.1.2020); Abmeldung ohne Benotung bis maximal inkl. der 3. Einheit möglich; max. dreimalige Abwesenheit während des Semesters: 20 Prozent2) Selbststudium: Lektüre der jeweiligen Fokus-Texte für jede Einheit3) Gestaltung einer Einheit: Erweiterte Lektüre zum Themenkreis, reflektierte Diskussion des Themas, keine klassischen Referate, sondern ExpertInnenstatus in der Diskussion des gewählten Themenkreises; (ich erwarte Sie eine Woche vor Ihrer Präsentation in meiner Sprechstunde): 20 Prozent4) Seminararbeit (im Umfang von mind. 25 Seiten Haupttext) zum gewählten Themenkreis: theoretische Reflexion + praktische Anwendung (aus dem präsentierten Thema, abweichende Themen-Vereinbarung während des Semesters möglich): 60 Prozent
(Abgabe bis spätestens 30. April 2020 möglich)NB: Nach dem vierten Lehrveranstaltungstermin ist eine Abmeldung nur mit triftigem Grund und in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin / dem Lehrveranstaltungsleiter möglich. Ab vier Absenzen ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen, sofern keine Krankschreibung vorgelegt wird oder andere triftige Gründe einsichtig gemacht werden können. Wird die schriftliche Seminar-Arbeit nicht zur Beurteilung eingereicht, ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Art der Leistungskontrolle
Examination topics
siehe Art der Leistungskontrolle und Inhalte
Reading list
siehe Moodle
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
a) die Forderung, alle philosophischen Ideen empirisch zu prüfen
b) die Bestimmung, dass alle Erfahrung nicht aus einer Repräsentation der Umwelt, sondern aus dem Umgang mit ihr herrührt
c) die Auffassung, dass Sprache und sprachliches Handeln in einem intersubjektiv geteilten und nicht weiter ausfaltbaren "Flussbett der Grammatik" fundiert seien.
In der Sprachwissenschaft meint "Pragmatik" die radikale Kontextabhängigkeit aller Kommunikation.
Davon ausgehend lassen sich für literaturwissenschaftliche Fragestellungen ebenso unterschiedliche Implikationen ableiten – sie sollen nach einer einleitenden Befragung des mit "Pragmatismus" Gemeinten theoretisch und in ihrer Anwendung auf literarische Texte im Seminar untersucht werden:
1) Kunst und Literatur als Erfahrung (John Dewey, gegenwärtige Ansätze)
2) Rezeptionsästhetik (Wolfgang Iser, Hans Robert Jauß, gegenwärtige Ansätze)
3) Literatur und Gesellschaftshandeln (Jean-Paul Sartre, Theodor W. Adorno, Donna Haraway, Jeanny Boully)
4) Anwendung auf literarische Texte (Aimé Cesaire, Bertolt Brecht, Elfriede Jelinek …)
5) Anwendung auf Texte des Autor*innengasts Lisa Spalt ("Das Institut", "Ameisendelirium")AutorInnenkolloquium Neue Poesie meint, dass die Lehrveranstaltung zusammen mit einer für die gegenwärtige Literatur relevanten Dichterin in der Konzeption abgestimmt ist und diese Dichterin auch zumindest zweimal in die Lehrveranstaltung kommen wird; in diesem Wintersemester wird Lisa Spalt den Themenbereich " Pragmatismus – Literatur als Gesellschaftshandeln" in zwei der Semester-Einheiten untersuchen.
Am Ende des Semesters erfolgt am 16.1.2020 (19.00-21.00) eine gemeinsame Präsentation des Erarbeiteten im Literarischen Quartier der Alten Schmiede (Studierende mit Lisa Spalt und dem LV-Leiter). Der literaturwissenschaftliche Erkenntnisprozess soll mit dem gestaltenden Nachvollzug durch die Studierenden komplementiert werden.Laut Studienplan dienen Masterseminare "der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund."