Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100247 SE-B Proseminar: Linguistics: (2020W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 05.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 12.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 19.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 26.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 03.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 10.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 17.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 07.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 14.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 21.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Thursday 28.01. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Bachelorseminar beschäftigt sich mit Corona-Diskursen in und über Österreich aus diskurs- und medienlinguistischer Perspektive. Ziel des Seminars ist es, sprachliche und diskursspezifische Praktiken im Zusammenhang mit dem Coronavirus mit Fokus auf Österreich zu systematisieren und zu erarbeiten. Im Seminar sollen dabei dezidiert methodisch heterogene Herangehensweisen besprochen und eingeübt werden. Im Fokus stehen diskurslinguistische, medienlinguistische, korpuspragmatische, sowie variationslinguistische Perspektiven. Neben Analysen zur politischen Kommunikation werden weitere Diskursdomänen und Bereichen der Alltagskultur in den Blick genommen. Als Beispiel wäre hier etwa die institutionelle Kommunikation an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Österreich zu nennen. Mögliche Untersuchungsgegenstände und Fragen können sein: Welche Narrative, Argumentationsmuster, Schlüsselbegriffe und Metaphern dominieren die Diskurse in und über Österreich? Wie werden Wahrheitsansprüchen, Bedro-hungsszenarien, Emotionalität und Schuldzuweisungen sprachlich konstruiert? Wie erfolgt der sprachliche Umgang mit Nicht-Wissen? Wo liegen sprachliche Konfliktlinien und Konfliktpotentiale?

Die vermittelten theoretischen und methodischen Grundlagen werden in Form von Projektarbeit zum Seminarthema erprobt und reflektiert. Die Studierenden sind dabei angehalten, eigene Sprachdaten zu erheben, auszuwerten sowie in theoretische Zusammenhänge einzuordnen. Ziel des BA-Seminars ist somit die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines Projekts, das in eine Bachelorarbeit mündet.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit sowie Nach- und Vorbereitung der Sitzungen

Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts

Abgabe der Bachelorarbeit zum 22. Februar (Umfang von 30 Seiten Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Endnote setzt sich aus der aktiven Mitarbeit, der mündlichen Präsentationsleistung sowie der Bachelorarbeit (Umfang von 30 Seiten Haupttext) zusammen. Für einen erfolgreichen Seminarabschluss muss die Bachelorarbeit positiv bewertet sein.

Examination topics

Entwicklung eines Bachelorarbeitsprojekts im Kontext des Themas Corona-Diskurse in und über Österreich (BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext).

Reading list

Die Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15