100248 UE Exercise course: Grammar (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 16.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 23.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 30.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 06.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 27.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 04.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 11.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 18.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 01.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 08.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 22.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 29.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hausübungen, Mitarbeit, Gruppendiskussionen, schriftliche Abschlussprüfung im Rahmen der letzten regulären Einheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Lehrziel ist eine vertiefende Kenntnis des sprachwissenschaftlichen Vokabulars zur Beschreibung und Analyse von grammatikalischen Aspekten des Deutschen; die Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Diagnostika auf Beispiele anzuwenden; grammatische und grammatiktheoretische Zweifelsfälle.Für das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung müssen über alle Teilleistungen summiert >50% der Punkte erreicht werden. Die Hälfte der Gesamtpunkte entfällt dabei auf die Abschlussprüfung in der letzten Einheit.
Examination topics
Der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Meibauer, Jörg et al., 2015[3]: Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler.
Pittner, Karin & Berman, Judith, 2015[6]: Deutsche Syntax. Auflage. Tübingen: Narr.
(Die Verwendung älterer Auflagen ist möglich)Weitere Literatur zu einzelnen Themen wird in der LV bekanntgegeben.
Pittner, Karin & Berman, Judith, 2015[6]: Deutsche Syntax. Auflage. Tübingen: Narr.
(Die Verwendung älterer Auflagen ist möglich)Weitere Literatur zu einzelnen Themen wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
(I 1118)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Themen u.a.: Verbalsyntax: Valenz, Aktionsarten, Tempus und Modus.
Nominalsyntax: Artikelgebrauch und -Funktionen, Prädikativa
Satzsyntax: Verbzweit- und Verbletztsätze (topologisches Modell und generative Analyse), Passiv, Stellungsvarianten im Mittelfeld,...Frontalvortrag, gelegentliche Gruppenübungen, vorbereitende Hausübungen.