Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100253 KO Conversatorium History of Literature 750-1500 (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 03.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
  • Saturday 17.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
  • Saturday 01.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
  • Saturday 15.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
  • Saturday 12.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Das Konversatorium soll in grundlegende Probleme des Verstehens älterer deutscher Texte einführen und dabei die wichtigsten Gattungen und Vertreter der deutschen Literatur der frühesten Epochen vorstellen. Es beginnt mit einem systematischen Teil, der auf die Poetik und Hermeneutik älterer Texte konzentriert ist. Der Teil zu Gattungen und Autoren schließt sich an. Gelesen werden u.a. Auszüge aus Artusromanen, Minnelieder, Sangsprüche, das Nibelungenlied, Gottfrieds von Straßburg Tristan und Isolde, Wolframs von Eschenbach Parzival und Kleinepik. Die meisten Texte sind in Reclam-Ausgaben erreichbar, anderes wird in einem Reader (erreichbar unter www.sabine-seelbach.de ) bzw. in Kopie bereitgestellt. Ferner sollen im Seminar für alle diese Texte auch die jeweiligen literatur- und gattungsgeschichtlichen Kontexte erarbeitet werden. Leistungsnachweise werden in mündlicher (Referate von ca. 30 min., Kurzreferate von ca. 15-20 min) und schriftlicher Form (Klausur am Ende des Semesters) erbracht. Für den zweiten Termin (17.11.07) werden bereits die ersten Referate benötigt (Christliche Naturkunde; Christliche Geschichtsdeutung; Mäzene im Mittelalter).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

3.11.07
Thema 1: Bildungsvoraussetzungen und Sprachverhältnisse im Mittelalter
- Entwicklung des Deutschen, erste deutschsprachige Texte
- Übersetzung als Textzugang
Lektüre: Reader S. 3-6, 46-52
Text: Hartmann von Aue: Iwein (V. 31-72)
Wernher der Gartenaere: Helmbrecht (V. 715-777)
Hartmann von Aue: Gregorius (V. 1569-1636)

3.11.07
Thema 2: Die mittelalterliche Auffassung von Kunst und ihre Auswirkung auf die Textgestaltung
- ars-Begriff, inventio, Topik
Lektüre: Reader S. 53-69
Text: Wirnt von Gravenberg: Wigalois (V. 6285-6355)
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde (V. 10885-10910)
Prosaauflösung des Wigalois
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde (V. 16734-16770)
Hartmann von Aue: Erec (V. 8698-8753)
Walther von der Vogelweide: Elegie

17.11.07
Thema 3: Mittelalterliche Denkstrukturen und ihre Ausprägung in der Literatur
- Allegorie, Zwei-Bücher-Lehre, didaktische Naturdeutung
Referat: Christliche Naturkunde
Lektüre: Reader S. 70-77
Text: Physiologus (Auszüge)
Vollmar's Steinbuch (Auszüge)
Reinmar von Zweter: Allegorie des echten Mannes

17.11.07
Thema 4: Geschichtsdeutung, Gesellschaft und Literatur
- Typologie, Herrscherlob und Machtlegitimation in der Literatur
Referat: Christliche Geschichtsdeutung
Lektüre: Reader S. 70-77
Text: Walther von der Vogelweide: Magdeburger Weihnacht
Walther von der Vogelweide: Kronenspruch

17.11.07
Thema 5: Mittelalterliche Gesellschaftsstruktur und Literaturbetrieb
Referat: Mäzenatentum im Mittelalter
Lektüre: Reader S. 7-15 und 43-45
Text: Frauenlob: Spruch 244
Walther von der Vogelweide: Lehensdank

II. Gattungen und Autoren

1.12.07
Thema 6: Sangspruchdichtung
Politische Lyrik um 1200
Referat: Stoffe und Gattungen der mittelalterlichen Lyrik (Überblick)
Lektüre: Reader, S. 7-15, 43-45
Text: Walther von der Vogelweide: Reichssprüche

1.12.07
Thema 7: Minnesang
Referat: Entwicklungsetappen, Schulen und Vertreter deutscher Minnelyrik
Lektüre: Reader S. 25-36
Text: Namenlose Lieder (MF 3,1), Der von Kürenberg (MF 10,17), Dietmar von Aist (MF 37,4), Rudolf von Fenis: Minne gebiutet mir daz ich singe (MF 80,25)

1.12.07
Thema 8: Körper und Schrift - Medialität der mittelalterlichen Literatur
Referat: Der Subjektbegriff in der mhd. Liebeslyrik
Lektüre: Reader S. 25-36

Reading list

Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Stephan Müller. Stuttgart (Reclam) 2007; Dieter Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München 1990 (DTV 4551); Joachim Bumke: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 1990 (DTV4552); Thomas Cramer: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. München 1990 (DTV 4553).
Einen Überblick über einschlägige Literatur zu Einzelfragen finden Sie im Reader.

Association in the course directory

I 1252, I 2152

Last modified: Fr 17.01.2025 00:10