100253 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Alle Teilnehmenden müssen ein Impulsreferat von max. 15 Minuten (je nach Teilnehmer_innenzahl ggf. innerhalb einer Expert_innengruppe) zu einer Seminarsitzung vorbereiten, inklusive Vorbereitung von drei Leitfragen zu den jeweiligen Seminartexten (vorab einzureichen über Moodle). Eine Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten ist bis Ende März in gedruckter und elektronischer Form einzureichen.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilnehmer_innen sind verpflichtet, die Texte der jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Die Bereitschaft, sowohl ausgewählte Gedichte als auch theoretische Texte auf Englisch zu lesen, wird dabei vorausgesetzt. Die Impulsreferate stellen die Diskussionsgrundlagen der jeweiligen Sitzungen dar und sollen daher möglichst konzis, informiert und anregend gestaltet werden. Aktive Seminarteilnahme wird von allen Teilnehmer_innen erwartet. Die Seminararbeit behandelt nach Rücksprache mit der Dozentin ein möglichst originelles Thema aus dem Bereich des Seminars, zeigt eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, ist sprachlich (stilistisch, orthographisch) korrekt und ansprechend formuliert und sinnvoll strukturiert.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Die Gedichte und weiterführenden Texte werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Neben einem Überblick über die wichtigsten Strömungen der Lyrik von 1900 bis zur Gegenwart stehen die Tropenlehre (insbesondere die Metapherntheorie) und die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Literatur- und Naturwissen(schaft) im Mittelpunkt des Seminars. Methodisch ist es daher (mindestens) zwei Lektüremodellen verpflichtet: Zum einen der Interpretation ausgewählter Gedichte in der Tradition des close reading, das durch die Konzentration auf den jeweiligen Text Sprachgefühl, Grammatik, Rhetorik und Stilistik in besonderer Weise trainiert. Zum anderen werden sowohl theoretische Grundlagen der Literaturwissenschaft (Empson, Derrida, Culler, et al.) als auch Texte jenseits des literaturwissenschaftlichen Kanons (beispielsweise aus dem Bereich der botanischen Nomenklatur) zur Analyse herangezogen und somit die fachspezifischen Grundlagen wiederholt und zugleich der interdisziplinäre Transfer eingübt.
Das Primärmaterial des Seminars bilden neben den genannten Hintergrundtexten ausgewählte Gedichte aus dem genannten Zeitraum (z. B. von Rilke, Brecht, Borchardt, Bachmann, Artmann, Poschmann und Mayröcker), wobei die endgültige Auswahl der Gedichte nach Rücksprache mit der Dozentin in der ersten Sitzung – je nach Interessenlage und Vorkenntnissen der Studierenden – festgelegt wird.