100255 SE Ansätze in der Landeskundevermittlung und kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (2018S)
(auch DaF/Z 5)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 23.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Saturday 24.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 01.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Saturday 02.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 15.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Saturday 16.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar soll das Bewusstsein für die Tragweite des „kulturreflexiven“ Lernens und Lehrens im Bereich DaF/DaZ geschärft werden. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Ansätze in der Landeskunde-Vermittlung DaF/DaZ hinsichtlich ihres theoretischen Hintergrundes und in Bezug auf ihre methodisch-didaktischen Implikationen behandelt. Durch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem „interkulturellen“ und „diskursiven“ Ansatz im Bereich des landeskundlichen Lehrens und Lernens soll erreicht werden, dass an zentralen Fragen der gegenwärtigen Fachdiskussion im Bereich „kulturreflexives Lernen“ partizipiert werden kann. Ferner sollen Sie im Rahmen des Seminars dazu befähigt werden, „landeskundliche Materialien“ eigenständig und aus methodischem Blickwinkel betrachtet kritisch-reflektiert für unterschiedliche Zielgruppen und Unterrichtssituationen vor- bzw. aufzubereiten.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung im Seminar beruht auf folgenden drei Teilleistungen:- Schriftlicher Kommentar zu einem Fachartikel (Einzelaufgabe, beurteilt)
- Präsentation einer Projektarbeit (Gruppenaufgabe, beurteilt)
- Verfassen einer Projektarbeit (Gruppenaufgabe, beurteilt)ggf. Seminararbeit
- Präsentation einer Projektarbeit (Gruppenaufgabe, beurteilt)
- Verfassen einer Projektarbeit (Gruppenaufgabe, beurteilt)ggf. Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme; Beurteilung vgl. "Art der Leistungskontrolle" (Punkteschema für die einzelnen Teilleistungen), ggf. Seminararbeit
Examination topics
Reading list
Die vollständige Literaturliste zum Seminar wird auf Moodle zur Verfügung gestellt, einführend empfohlen:HAASE, Peter/HÖLLER Michaela (2017): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen.
SCHWEIGER, Hannes/HÄGI, Sarah/DÖLL, Marion (2015) (Hg.),Landeskunde und kulturelles Lernen. Fremdsprache Deutsch 52/2015.
RÖSLER, Dietmar (2012), Landeskunde/Kulturkunde, in: DERS., Deutsch als Fremdsprache – eine Einführung, 195-224.
KOREIK, Uwe (2011), Zur Entwicklung der Landeskunde bzw. der Kulturstudien im Fach DaF/DaZ, in: Info DaF 6/2011, 581-604.
WORMER, Jörg. (2004), Landeskunde—eine transkulturelle, vergleichende Wissenschaft, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9 (3), 1-19.
DEMMIG, Silvia/ HÄGI, Sara/SCHWEIGER, Hannes (2013), DACH-Landeskunde: Theorie – Geschichte – Praxis, München.
ALTMAYER, Claus (2007), Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft – Innovation oder Modetrend?, in: Germanistische Mitteilungen 65/2007, 7-21.
SCHWEIGER, Hannes/HÄGI, Sarah/DÖLL, Marion (2015) (Hg.),Landeskunde und kulturelles Lernen. Fremdsprache Deutsch 52/2015.
RÖSLER, Dietmar (2012), Landeskunde/Kulturkunde, in: DERS., Deutsch als Fremdsprache – eine Einführung, 195-224.
KOREIK, Uwe (2011), Zur Entwicklung der Landeskunde bzw. der Kulturstudien im Fach DaF/DaZ, in: Info DaF 6/2011, 581-604.
WORMER, Jörg. (2004), Landeskunde—eine transkulturelle, vergleichende Wissenschaft, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 9 (3), 1-19.
DEMMIG, Silvia/ HÄGI, Sara/SCHWEIGER, Hannes (2013), DACH-Landeskunde: Theorie – Geschichte – Praxis, München.
ALTMAYER, Claus (2007), Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft – Innovation oder Modetrend?, in: Germanistische Mitteilungen 65/2007, 7-21.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13