Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100259 SE Modelle sprachlicher Bildung (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.02. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 06.02. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 07.02. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 08.02. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar führt grundlegend in unterschiedliche Modelle ,sprachlicher Bildung' ein. Der Fokus liegt in dieser Hinsicht darauf, grundlagentheoretisch zu diskutieren, welche Konzepte und Annahmen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung den jeweiligen Modellen zugrunde liegen. Dies schließt ebenso Verhältnisbestimmungen von Sprache zu Bildung - vice versa - mitein.

Assessment and permitted materials

- Abgabe eines Seminararbeitsentwurfs am Ende des Seminars (ca. 3 Seiten)
- Abgabetermin einer Seminararbeit: 30.4.2017
- Umfang: 25 Normseiten Haupttext (1 Normseite = 1800 Zeichen mit Leerstellen)
- Die Seminararbeit kann nicht in Gruppen geschrieben werden.
- Die Arbeit muss auch das ausgefüllte und unterschriebene Dokument „Eidesstattliche Erklärung im Rahmen von schriftlichen Arbeiten“ enthalten.
- Die inhaltliche Konzeption der Arbeiten wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zitieren: Beim Schreiben der Seminararbeit ist auf die gute wissenschaftliche Praxis des Zitierens zu achten. Sollten Plagiatsfälle festgestellt werden, muss die ganze Arbeit negativ beurteilt und der Plagiatsfall im Zeugnis vermerkt

Minimum requirements and assessment criteria

- regelmäßige Teilnahme und intensive Auseinandersetzung mit der Lektüre
- Abgabe der Seminararbeit und des Entwurfs

Examination topics

Reading list

Dirim, İnci/Mecheril, Paul (2010): Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul/Castro-Varela, Maria do Mar/Dirim, İnci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Hrsg.): Migrationspädagogik. Beltz, Weinheim und Basel, S. 99-120.

Feilke, Helmuth (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und
entwickeln. In: Praxis Deutsch 233, 4-13.

Harnisch, Ulrike (1991): Zur Begriffsentwicklung in zwei Sprachen. Ein Erfahrungsbericht aus einem Schulversuch zur zweisprachigen Erziehung. In: Barkowski, Hans/ Hoff, Gerd R. (Hrsg.): Berlin – interkulturell. Ergebnisse einer Berliner Konferenz zu Migration und Pädagogik. Berlin: Colloquium Verlag. 109-120.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13