Universität Wien

100263 VO Lecture course: Modern German Literature (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Diese literaturgeschichtliche Vorlesung bietet auf der Basis jüngster Forschungserkenntnisse einen zusammenfassenden Über- und Einblick in die künstlerischen Gestaltungsformen der biedermeierlichen Literatur und hebt davon die fast gleichzeitige Entwicklung des sogenannten „Jungen Deutschland“ ab. Die Methodik der Vorgangsweise bezieht stil- und gattungsgeschichtliche Erörterungen ebenso ein wie sozialgeschichtliche Aspekte. Die großen Autoren der Zeit werden einlässlich besprochen: Grillparzer und Mörike, Börne und Heine, Raimund und Nestroy.

Assessment and permitted materials

Die Vorlesung kann entweder mündlich oder schriftlich kolloquiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Kolloquium sollte auf der Grundlage des in der Vorlesung vorgetragenen Stoffs nicht nur Auskunft über die erworbenen literaturgeschichtlichen Kenntnisse geben, sondern auch über die eigenständige Aneignung von Primär- und Sekundärliteratur.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung; siehe dazu oben.

Reading list

Texte und bibliografische Angaben werden in den jeweiligen Einheiten durch entsprechende vervielfältigte Zusammenstellungen angeboten. In der ersten Einheit wird speziell sowohl auf die bedeutendsten Dichtungen der Zeit als auch auf grundlegende Literaturgeschichten aufmerksam gemacht.

Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32