Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110007 AR Work group literary studies for teacher candidates - French (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen laut Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 31.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 07.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 09.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 16.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 23.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 30.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Arbeitskreis werden die in dem Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch vermittelten Analysemethoden vertieft und ihre Anwendung auf Textbeispiele aus den verschiedenen Gattungen in Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit eingeübt. Unter Verwendung der französischen und deutschen Fachtermini werden Analysen von Gedicht-, Dramen- und Romantexten aus unterschiedlichsten literaturgeschichtlichen Epochen erstellt. Die Frage, inwiefern sich die bearbeiteten Texte auch als Unterrichtsmaterial verwenden lassen, steht dabei ebenfalls im Focus der Lehrveranstaltung. Außerdem werden verschiedene literaturtheoretische Interpretationsansätze (Hermeneutik, Rezeptionstheorie, Dekonstruktivismus, Postcolonial Studies, Gender Studies) vorgestellt und anhand konkreter Beispiele diskutiert.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Mitarbeit; Kurzreferat mit Handout oder Exposé; Anfertigen von schriftlichen und mündlichen Hausübungen; Abschlusstest

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist eine regelmäßige Teilnahme (zweimaliges Fehlen erlaubt); Referat/Exposé und Abschlusstest müssen zusammen positiv sein.

Examination topics

Ausgewählte Kapitel aus Gröne/Reiser sowie alle Sitzungsinhalte (Vortrag der Lehrenden; Kurzreferate; Ergebnisse der Hausübungen sowie der Gruppen- und Einzelarbeit)

Reading list

Basisliteratur: Gröne/Reiser (2012): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. // Schmale (2000): Geschichte Frankreichs. Stuttgart: Ulmer. // Stenzel/Hartwig (2007): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Die zu bearbeitende Primärliteratur wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben und steht zum Teil im HAP.

Association in the course directory

Lehramt (Bachelor): UF F 02; UF F 05

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32