Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110012 SE Literature Seminar (BA) - French (2014S)

-

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 25.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 01.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 08.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 29.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 13.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 03.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 24.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Aims, contents and method of the course

So vertraut uns heute in der Zukunft spielende Bücher (wie auch Filme) sind, so wenig vertraut ist vielen die Tatsache, daß die Ansiedlung einer Handlung in der Zukunft sich erst spät in der Literatur etabliert hat: Erst Louis-Sébastien Mercier erschließt mit "L'An 2440" im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts dauerhaft das Feld der Zukunftsliteratur. Auch nach Merciers grundlegendem Werk bleibt die französische Literatur zentral für Entwicklungen in diesem Bereich: So finden sich etwa die erste körperliche Versetzung eines Helden in die Zukunft sowie die erste in der Zukunft situierte Anti-Utopie bei französischen Autoren des 19. Jahrhunderts. In gewisser Weise kann man Michel Houellebecqs Roman "La possibilité d'une île" als einen vorläufigen Endpunkt dieser literarischen Auseinandersetzung um die Zukunft der Menschheit in französischer Sprache ansehen.
In unserem Seminar wollen wir einen Bogen von Mercier bis Houellebecq spannen und exemplarische Werke der "littérature futuriste" analysieren. Daneben soll die Veranstaltung auch dazu dienen, über Fragen der Definition und Abgrenzung von literarischen Gattungen (etwa: Utopie, Anti-Utopie, Science Fiction) zu reflektieren sowie sich mit dem Verhältnis von literarischem Entwurf und realer Welt an einem dafür besonders einschlägigen Korpus auseinanderzusetzen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die gründliche Vorbereitung der Erzählung "Paris futur" von Th. Gautier zur ersten Sitzung des Seminars (der Text wird als Kopiervorlage im Handapparat zur Verfügung gestellt) sowie der Erwerb und die genaue Lektüre von "La possibilité d'une île" bis spätestens zur vierten Sitzung.
Gasthörer ohne Scheinabsicht sind herzlich willkommen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefte Kenntnis einer wesentlichen Literaturgattung sowie Erweiterung der Fähigkeiten, narrative Texte zu analysieren und in ihren ästhetischen sowie historischen Kontext einzuordnen.

Examination topics

Vortrag, Diskussion, Referate und gemeinsame Textarbeit.

Reading list

Zur Primärliteratur s. oben in der Ankündigung. Eine detaillierte Bibliographie der Sekundärliteratur wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt und kommentiert. Zur Vorbereitung empfohlen: Kurt Hahn, Matthias Hausmann (Hrsg.): Visionen des Urbanen. (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst, Heidelberg 2012.

Association in the course directory

Bachelor: PW 37 F, BS 38 F, BS 39 F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32