Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110016 AR Working group 5 subject-specific didactics - Italian (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 18.09.2024 09:00 to We 02.10.2024 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Saturday 23.11. 09:15 - 17:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- N Friday 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Voraussetzungen für einen positiven Abschluss der AR: 80%ige Anwesenheit in der pi-LV
- aktive Teilnahme (mündliche Mitarbeit, vorbereitende Lektüre, Aufgaben): 20 %
- Präsentation: 30 %
- schriftliche Abschlussarbeit: 50 %
- aktive Teilnahme (mündliche Mitarbeit, vorbereitende Lektüre, Aufgaben): 20 %
- Präsentation: 30 %
- schriftliche Abschlussarbeit: 50 %
Minimum requirements and assessment criteria
Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.100%-89% Sehr gut (1)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)
Examination topics
Literatur zur Mehrsprachigkeitsdidaktik
Reeg, Ulrike; Simon, Ulrike (Hrsg.) (2019): Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht. Waxmann.
Reich, Hans H.; Krumm, Hans-Jürgen (2013): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Waxmann.
Reeg, Ulrike; Simon, Ulrike (Hrsg.) (2019): Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht. Waxmann.
Reich, Hans H.; Krumm, Hans-Jürgen (2013): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Waxmann.
Reading list
Literatur zur Mehrsprachigkeitsdidaktik:
Reeg, Ulrike; Simon, Ulrike (Hrsg.) (2019): Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht. Waxmann.
Reich, Hans H.; Krumm, Hans-Jürgen (2013): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Waxmann.
Reeg, Ulrike; Simon, Ulrike (Hrsg.) (2019): Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht. Waxmann.
Reich, Hans H.; Krumm, Hans-Jürgen (2013): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Waxmann.
Association in the course directory
Lehramt Bachelor: UF I 08
Bachelor: Alternative Erweiterung
Bachelor: Alternative Erweiterung
Last modified: Tu 08.10.2024 12:25
- Aufbauend auf den Kenntnissen der Studierenden aus AR1-AR3 Aufbau und gezielte Schulung der funktional-kommunikativen Kompetenzen inkl. Vermittlung der sprachlichen Mittel
- Didaktisierung von Dokumenten um einen größeren, sich über mehrere Unterrichtseinheiten erstreckenden Themenkomplex
- Jahres-, Monats- und Wochenplanung
- Überblick über Ablauf und Prüfungsformate der standardisierten mündlichen RDP
- Förderung mündlicher Kompetenzen auf Niveau B1
- Assessment von mündlichen Performanzen: praktische Arbeit mit holistischen und analytischen Beobachtungsbögen A2/B1
- mündliche sRDP in AHS: Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben
- Interkulturalität
- Mehrsprachigkeitsdidaktik und Literaturdidaktik
- Film- und Mediendidaktik
- Förderung von Lerner/innen-Autonomie, Sprachlernstrategien