Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110020 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Spanisch (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Saturday 22.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung werden die für das Lehramt wichtigsten Theorien, Modelle, Begriffe und Methoden aus der VO STEOP - Grundmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung (Spanisch) durch praktische Übungen vertieft. Zudem beschäftigen wir uns im zweiten Teil des Semesters mit den aktuellen Trends in der Spracherwerbforschung. Wir schauen uns anhand wissenschaftlicher Arbeiten verschiedene aktuelle Spracherwerbforschungsmodelle an und lernen in diesem Rahmen unterschiedliche Forschungsmethoden kennen. Wir fokussieren uns dabei auf den Erwerb des phonologischen Systems des Spanischen als Erstsprache (L1) und als Zweit- oder Fremdsprache (L2) und diskutieren sprachspezifische, individuelle sowie universale Mechanismen, die den Erwerb definieren.

Ziele:
• Die Studierenden vertiefen ihr sprachwissenschaftliches Grundwissen aus der STEOP.
• Die Studierenden erarbeiten während des Semesters eigenständig Literatur in deutscher und englischer Sprache sowie der studierten Einzelsprache und hinterfragen diese kritisch.
• Die Studierenden führen ihr eigenes Mini-Forschungsprojekt durch und präsentieren dieses in Form einer Seminararbeit.
• Die Studierenden können sich an die sprachwissenschaftlichen Konventionen und die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens halten, erfolgreich Literaturrecherchen durchführen sowie Texte in deutscher Sprache und/oder der studierten Einzelsprache verfassen. Dies zeigen sie in den verschiedenen Teilleistungen.

Vorläufiges Programm
tba

Assessment and permitted materials

Folgende Teilleistungen müssen von den Studierenden erbracht werden:
- eine schriftliche Prüfung am 16.5.2023 (40 Punkte = 40% der Gesamtnote)
- Zusammenfassung von einer wissenschaftlichen Arbeit (3-4 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote); verbindliche Abgabe: 25.6.2023
- Protokoll über einen sprachwissenschaftlichen Vortrag, der im Institut/Uni Wien oder Online von Sprachwissenschaflter*innen gehalten wird (1-2 Seite, 20 Punkte = 20% der Gesamtnote); verbindliche Abgabe: 30.6.2023

Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.
Weitere Informationen befinden sich im Moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Teilnahme: 2x fehlen

Benotungsschema:

Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)

Examination topics

Blank, Andreas (2001): Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten, Tübingen: Niemeyer, 35-54, 74-78.
Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2017): Romanische Sprachwissenschaft, Fink: Paderborn (3. Auflage), 202-234.
Pustka, Elissa (2021): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Spanischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 125-145.
Schpak-Dolt, Nikolaus (2012): Einführung in die Morphologie des Spanischen, Berlin, New York: De Gruyter (2. Auflage), 1–28.

- Moodle-Materialien: PowerPoint-Folien, Texte
- weitere Pflichtlektüre: wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben

Reading list

Blank, Andreas (2001): Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten, Tübingen: Niemeyer, 35–54, 74–78.
Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2017): Romanische Sprachwissenschaft, Fink: Paderborn (3. Auflage), 202–234.
Hochberg, Judith. 2016. ¿Por qué? 101 Questions about Spanish. London: Bloomsburry,110–126.
Hualde José Ignacio et al. 2010. Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: Cambridge University Press, 1–44.
Hualde, José Ignacio 2013. Los sonidos del español. Cambridge: Cambridge University Press.
Meisel, Jürgen. 2011. First and Second Language Acquisition. Cambridge: Cambridge University Press.
Pustka, Elissa (2021): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Spanischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 125–145.
Schpak-Dolt, Nikolaus (2012): Einführung in die Morphologie des Spanischen, Berlin, New York: De Gruyter (2. Auflage), 1–28.

Association in the course directory

Lehramt: UF S 05

Last modified: Th 22.06.2023 09:47