Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110022 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (MA) (2008W)
Mehrsprachigkeit in der Literatur - neuere Entwicklungen aus Sicht der Soziologie der Kommunikation
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 16.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 23.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 30.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 06.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 13.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 20.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 27.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 04.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 11.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 18.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 08.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 15.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 22.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 29.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Lange Zeit spielte die Frage der Sprachwahl keine Rolle bei der Betrachtung von Literatur. Erst seit der Sprachwechsel von Autoren (wieder) häufiger wird, aufgrund von Mig-ration, Vertreibung oder Exil, beginnt sich das zu ändern. Dabei muss man zwischen intratex-tueller und intertextueller Mehrsprachigkeit unterscheiden; der Schwerpunkt der Vorlesung wird auf der zweiten liegen. Nach Klärung der wichtigsten Grundbegriffe und einem kurzen Ausflug in die Geschichte des Phänomens werden Kriterien für die Wahl bzw. den Wechsel von Literatursprachen diskutiert, wobei zwischen solchen zu unterscheiden sein wird, die sich primär aus den gesellschaftlichen Bedingungen herleiten und solchen, die sich mit den Biog-raphien von Autoren erklären lassen. Erst die Verbindung beider Aspekte lässt die Entschei-dungen von Autoren einigermaßen nachvollziehbar werden.Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden zu Beginn des Semesters eine Bibliographie und ein detaillierter Plan zur Verfügung gestellt.
Assessment and permitted materials
Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die sozialen und individuellen Aspekte der Wahl der Literatursprache bei Autoren sowie das daraus resultierende Transferwissen im Hinblick auf romanische Sprachwissenschaft im Allgemeinen
Examination topics
Vortrag des Lehrenden
Reading list
Mehrsprachigkeit in der Literatur. Wie Autoren ihre Sprachen wählen, Wien: Edition Praesens 2004
Association in the course directory
Bachelor: PW 25 F/I/C/P/R, PW 26 F/I/C/P/R; Master: MSK 121/221/321 F/IC/P/R, MLM 321 F/I/C/P/R, MFR 121 F, MIB 121 C/P, MIT 121 I, MSO 121 R; Diplom/Lehramt: 654- F/IS/P/R, 655-F/I/S/P/R; bei Prüfung in der Fremdsprache auch: 240/610- F/I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32