Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110026 VO Extension module linguistic lecture - Italian (2016W)
Geschichte und Gegenwart der italienischen Sprache in Wien
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der StEOP
Bachelor: Absolvierung der StEOP
Details
Language: German, Italian
Examination dates
- Wednesday 25.01.2017 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 01.03.2017 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 08.05.2017
- Friday 30.06.2017
- Monday 18.09.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 19.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 09.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 16.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 23.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 30.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 07.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 14.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 11.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die gegenständliche Vorlesung wird versuchen, den in Geschichte und Gegenwart Wiens stattfindenden deutsch-italienischen Varietätenkontakt (Dialekt-, Regiolekt- und Standardkontakte) nachzuzeichnen. Hierbei wird der historischen und sozialen Bedingtheit dieser Kontakte ein besonderes Augenmerk zukommen. Die hohe Anzahl der Italianismen und ihr geringerer Adaptationsgrad im Wienerischen und im österreichischen Deutsch gegenüber den Transferenzen im deutschländischen Deutsch (Maroni, Kassa vs. Marone, Kasse) werden so differenziertere Begründungen finden. Auf das Sprachbewusstsein der Italienerinnen und Italiener in Wien sowie das hohe Prestige des Italienischen in dieser Stadt soll eingegangen werden, um dessen Positionierung im öffentlichen Raum der Metropole beschreiben zu können. Auch die anzutreffenden Pseudoitalianismen (Gruppa l'Ultima) werden so plausibler analysierbar sein. Methodisch wird die Vorlesung vom Vortrag und der interaktiven thematischen Auseinandersetzung mit den Studierenden bestimmt sein und durch Text-, Ton- und Filmaufnahmen gestützt werden. Ziele sind die Aneignung eines methodischen Grundwissens zur Beschreibung von Varietätenkontakten unterschiedlicher Einzelsprachen, der Erwerb eines Detailwissens zum deutsch-italienischen Varietätenkontakt in der Geschichte und Gegenwart Wiens sowie ein vertieftes Wissen zu einem selbst gewählten Themenbereich.
Assessment and permitted materials
Schriftliche (1. + 2. Termin) oder mündliche (3. + 4. Termin) Abschlussprüfung
(Vorlesungsinhalte + selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 wiss. Aufsätze)
1. Termin: Mi, 25. Jänner 2017, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
2. Termin: Mi, 1. März 2017, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 8. Mai 2017, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
4. Termin: Fr, 30. Juni 2017, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
(Vorlesungsinhalte + selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 wiss. Aufsätze)
1. Termin: Mi, 25. Jänner 2017, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
2. Termin: Mi, 1. März 2017, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 8. Mai 2017, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
4. Termin: Fr, 30. Juni 2017, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
Minimum requirements and assessment criteria
Verfügung über ein die Vorlesungsinhalte betreffendes Überblickswissen sowie ein Detailwissen zu einem selbst gewählten Themenbereich, nach Fragenumfang gestaffeltes Punktesystem (1 bis 8 Punkte) für 6 Prüfungsfragen (maximale Punkteanzahl: 20)
Examination topics
Vorlesungsinhalte sowie kommentierte Wiedergabe des Themenbereichs, der zur Lektüre selbst gewählt wurde
Reading list
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Eichinger, Sarah, 2015. Sprach- und Kulturbewusstsein von Wienerinnen und Wienern mit italienischem Migrationshintergrund. Diplomarbeit Universität Wien.
Folena, Gianfranco, 1983. L'italiano in Europa. Esperienze linguistiche del Settecento. Torino: Einaudi.
Ille, Karl, 2016. "Variety contact and the codification of pluricentric German: An Analysis of Austrian German markers inherited from Romance varieties". In: Muhr, Rudolf (ed.): Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide. Volume 1: Pluricentric Languages across Continents. Features and Usage. In collaboration with Kelen Ernesta Fonyuy, Zeinab Ibrahim and Corey Miller. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Edition, 281-294.
Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa, 2008. Perzeptive Varietätenlinguistik. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Eichinger, Sarah, 2015. Sprach- und Kulturbewusstsein von Wienerinnen und Wienern mit italienischem Migrationshintergrund. Diplomarbeit Universität Wien.
Folena, Gianfranco, 1983. L'italiano in Europa. Esperienze linguistiche del Settecento. Torino: Einaudi.
Ille, Karl, 2016. "Variety contact and the codification of pluricentric German: An Analysis of Austrian German markers inherited from Romance varieties". In: Muhr, Rudolf (ed.): Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide. Volume 1: Pluricentric Languages across Continents. Features and Usage. In collaboration with Kelen Ernesta Fonyuy, Zeinab Ibrahim and Corey Miller. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Edition, 281-294.
Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa, 2008. Perzeptive Varietätenlinguistik. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Association in the course directory
Bachelor: EM 23 I, PR 12 I; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32