Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110027 UE Italian 2 (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: (alt) Absolvierung der Pflichtmodulgruppe STEP; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und der Sprachübung 1
MA: s. Studienplan
Lehramt (alt): Absolvierung von 101- I; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und Absolvierung von 101-I
BA: (alt) Absolvierung der Pflichtmodulgruppe STEP; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und der Sprachübung 1
MA: s. Studienplan
Lehramt (alt): Absolvierung von 101- I; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und Absolvierung von 101-I
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.03.2014 09:00 to Th 06.03.2014 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 30 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 13.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 20.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 27.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 03.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 10.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 08.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 15.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 22.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 05.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 12.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Thursday 26.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Erweiterung der rezeptiven und produktiven Sprachfertigkeiten sowohl mündlich als auch schriftlich anhand authentischer Texte (Zeitungsartikel, literarische Texte, Hörtexte, etc.)Erweiterung und Vertiefung der grammatikalischen und morphosyntaktischen Kenntnisse.Systematische Erweiterung des Wortschatzes.Der Schwerpunkt liegt in erster Linie auf den kommunikativen Aspekten der Sprache. Die aktive Teilnahme ist daher für den Lernerfolg erforderlich.
Assessment and permitted materials
Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters, sowie die Pflichtlektüre eines Buches aus einer Liste, die im Laufe des Semesters bekannt gegeben wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Reaching the European threshold level B1/B2, getting prepared for the language course Italienisch 3
Examination topics
Hör - und Leseverständnis von authentischen Texten.
Analytische Arbeit mit den Texten, um relevante grammatikalische, morphosyntaktische, lexikalische Besonderheiten der italienischen Sprache zu vertiefen.
Dialoge, Diskussionen, Präsentationen.
Verfassen von verschiedenen Textsorten.
Es wird viel Wert auf das selbstständige Arbeiten gelegt. Die TeilnehmerInnen werden unter anderem dazu angehalten, eigenständig italienische Informationen in verschiedenen Quellen zu suchen und zusammenzustellen.
Analytische Arbeit mit den Texten, um relevante grammatikalische, morphosyntaktische, lexikalische Besonderheiten der italienischen Sprache zu vertiefen.
Dialoge, Diskussionen, Präsentationen.
Verfassen von verschiedenen Textsorten.
Es wird viel Wert auf das selbstständige Arbeiten gelegt. Die TeilnehmerInnen werden unter anderem dazu angehalten, eigenständig italienische Informationen in verschiedenen Quellen zu suchen und zusammenzustellen.
Reading list
eigenes Skriptum
Association in the course directory
Bachelor: 12 I; Master: MLM / MSK 112/212/312, MFR / MSO 112/212 I; MAR 412 I; Lehramt: 110-I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32