Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110028 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Französisch (2009W)

Gesellschaftsvertrag und Geschlechtervertrag: Rousseaus "Contrat social" und "Emile"

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

teilgeblockt; Diplom/Lehramt: 4 ECTS; MSK 332: 10 ECTS;

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan;

Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 17.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 01.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

ACHTUNG ÄNDERUNG!
Beginn: (erstmals am) 17. November 2009
versäumte Stunden werden im Block nachgeholt

Die Lehrveranstaltung untersucht am Fall Rousseau die Frage: in welchem Verhältnis steht der große neue Gesellschaftsvertrag mit seinem Herrschaftsvertrag im "Contrat social" zur sogenannten "kleinen Herrschaft" im Haus, in der Familie und zwischen den Geschlechtern - angeführt am Beispiel des Erziehungsromans "Emile". In beiden Fällen steht das Problem der Legitimität von Herrschaft - politischer Herrschaft und Geschlechterherrschaft im Zentrum.

Assessment and permitted materials

1. Mündliches Kurzreferat; 2. Schriftliches Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, historisches Verständnis für dominante und dominierte Diskurse zu schaffen, und dabei den Einfluß von Wissenschaft auf zeitgenössische Literatur zu reflektieren.

Examination topics

Kulturwissenschaftlich und kommunikationswissenschaftlich geprägte Literaturtheorie; Medientheorie; History of Ideas, Gendertheorie; interdisziplinäre Perspektiven der Systemtheorie auf Geschichte, Philosophie und Theologie

Reading list

Rousseau, Jean-Jacques (1964). Émile ou de l'éducation. Paris: Éd. Garnier.
Rousseau, Jean-Jacques (1996). Euvres complètes - Bd. 3: Du contrat social. Écrits politiques. Paris: Gallimard (Bibliothèque de la Pléiade; 169).

Association in the course directory

Bachelor: PW 37 F, BS 38 F, BS 39 F;
Master: MLM 132 F, MSK 332 F, MFR 232 F; Diplom: 621, 661, 662, 663- F, Lehramt: 691-F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32